Heilungsmethode mit Grenzen

Wem Hypnose wie nützt

Hypnose soll gegen Burn-out, Schlafstörungen oder Angst vor dem Sterben helfen. Sie kann auf alles zugreifen, was das Gehirn gespeichert hat. Doch nicht jeder Patient ist hypnotisierbar, sagen Experten.

Von Irena Güttel Veröffentlicht:
Kerstin Gundermann bei der Hypnose mit einer Patientin.

Kerstin Gundermann bei der Hypnose mit einer Patientin.

© Jaspersen/dpa

BREMEN. Martin Meissner trieb die Verzweiflung zur Hypnose. Tagelang quälten ihn höllische Kopfschmerzen, kein Arzt konnte ihm helfen.

"Das waren die schlimmsten Schmerzen, die ich je hatte", erzählt der 50-Jährige. "Es war kaum auszuhalten."

Bekannte gaben ihm schließlich den Tipp mit der Hypnose. Obwohl der Buchhalter skeptisch war, machte er einen Termin. Nach zwei Sitzungen war das Hämmern im Kopf verschwunden - und ist bis heute nicht zurückgekehrt.

In der Praxis von Kerstin Gundermann läuft im Hintergrund leise Entspannungsmusik. Sie gießt Kräutertee aus einer Thermoskanne ein und bietet dicke Wollsocken an.

Seit sechs Jahren arbeitet Gundermann als Therapeutin für Hypnose in Bremen. Als Meissner sich an sie wandte, hatte er gar keine Vorstellungen von Hypnose - außer, dass das irgendwas mit einem Pendel zu tun haben muss.

"Aber da war gar nichts mit einem Pendel. Es war einfach ein Gespräch und dann war ich weg."

Hypnose soll Kräfte zur Selbstheilung aktivieren

Bei der Hypnose "werden unbewusste Anteile angesprochen, die nicht über den Verstand abrufbar sind", erläutert Helga Hüsken-Janßen, Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie (DGH).

Das soll die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren und dabei helfen, Ängste, Traumata sowie Süchte zu bewältigen.

Über die Anwendungsgebiete und die Wirkung von Hypnose tauschen sich mehr als 2000 internationale Experten auf einem fünftägigen Kongress in Bremen aus.

Etwa 5000 Hypnotherapeuten gibt es nach Schätzungen von Hüsken-Janßen in Deutschland. Genaue Zahlen liegen nicht vor, da nicht jeder bei der DGH zertifiziert ist und mehrere Einrichtungen Ausbildungen anbieten.

Wer sich hypnotisieren lässt, sollte sich deshalb vorher genau informieren, in wessen Händen er sich begibt.

"Hypnose bietet Zugang zu allem, was wir im Gedächtnis abgespeichert haben - auch zu traumatischen Erfahrungen", sagt Hüsken-Janßen. Damit muss ein Therapeut umgehen können. "Wir erleben immer wieder Patienten, die durch Show-Hypnose geschädigt wurden."

Sie haben sich auf einer Bühne nur zum Spaß hypnotisieren lassen und wurden dann mit den Erlebnissen alleingelassen.

Hypnose könne nur ein Baustein einer Behandlung sein, meint Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Berliner Charité.

"Es ist Quatsch zu denken, man bekommt mit Hypnose das Trauma von vor 20 Jahren rausgekramt und dann ist man geheilt."

Der Patient müsse selbst an der Lösung seiner Probleme arbeiten.

Die Hälfte der Patienten spricht auf Hypnose an

"Für mich ist es eine Hilfe zur Selbsthilfe", sagt die Bremer Therapeutin Gundermann. Ihr Wissen hat sich die Krankenschwester und Pflegewissenschaftlerin in mehreren Fortbildungen angeeignet.

"Man bekommt die Emotionen zur Ruhe, das seelische Gleichgewicht kann wieder hergestellt und lang erlernte Verhaltensmuster durchbrochen werden", sagt sie.

Bei ihr in Behandlung sind Manager, die Stress krank gemacht hat, Raucher, die nicht von der Zigarette lassen können, Menschen, die Angst vor Prüfungen, vor dem Fliegen oder dem Sterben haben.

250 Euro kostet eine mehrstündige Sitzung bei Kerstin Gundermann. Ihre Kunden müssen das aus der eigenen Tasche bezahlen. Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen Hypnose nur in Verbindung mit einer Verhaltens- oder Schmerztherapie bei einem Psychotherapeuten.

Auch sollten die Erwartungen nicht zu hoch sein. "Die Wirkung von Hypnose ist wissenschaftlich sehr gut belegt, aber nicht für jeden geeignet", sagt Thomas Loew, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Ärztliche Hypnose und Autogenes Training.

Einer von zehn Menschen ist Loew zufolge sehr empfänglich für Hypnose. "Etwa die Hälfte der Patienten spricht darauf an", erläutert der Leiter der Psychosomatik an der Uniklinik Regensburg.

Damit bleiben viele, bei denen Hypnose nicht wirkt. Die DGH-Expertin Hüsken-Janßen spricht von zehn Prozent, die überhaupt nicht hypnotisierbar seien.

Loew sieht Hypnose daher nur als eine Alternative, die die schulmedizinischen Optionen erweitert. "Es ist keine Wundermethode." (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ungewöhnliche Kooperation

Röntgen-Experten untersuchen Silberschatz

Glosse

Die Duftmarke: Rabattschlacht mit Grinch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abrechnung erfolgt extrabudgetär

Jetzt stehen die EBM-Ziffern für die Long-COVID-Versorgung

Befragung von Eltern und Ärzten

Hypertonie bei Kindern: Woher die Unterversorgung kommen könnte

Lesetipps
Junges Mädchen mit asiatischem Migrationshintergrund sitzt am Tisch und misst ihren Blutzucker.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Unterschiede im Komplikationsrisiko

Was bei ethnischen Minderheiten mit Typ-2-Diabetes anders ist

Zwei Zähne mit Wanderstöcken sind in den Bergen wandern. Das Bild ist im Comicstil gezeichnet.

© Andrea Schudok / KI-generiert mit Adobe Firefly

Sammlung von Kasuistiken

Auf Abwegen: Wenn Zähne sich in die Atemwege verirren