Buchrezension

Wir retten das Klima? Nein, uns selbst!

In seinem neuen Buch „Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben“ verhandelt Eckart von Hirschhausen auf mehr als 520 Seiten die ganz großen Krisen der Gegenwart.

Veröffentlicht:
Krisenerklärer: Eckart von Hirschhausen.

Krisenerklärer: Eckart von Hirschhausen.

© Horst Galuschka/picture alliance/dpa

Berlin. In seinem neuen Buch „Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben“ dreht Eckart von Hirschhausen auf mehr als 520 Seiten das ganz große Rad. „3 Krisen zum Preis von 2!“ wird auf dem Cover angekündigt – tatsächlich sind es noch eine ganze Reihe mehr, die alle miteinander in Verbindung stehen. Zentral ist die Botschaft, dass das Handeln gegen die Erderwärmung dringlich ist. „Die Klima-Krise hat massive Auswirkungen auf die Gesundheit“, so von Hirschhausen. „Wir müssen nicht das Klima retten, sondern uns!“

Katastrophe mit Ansage

Eckart von Hirschhausen (Jahrgang 1967) studierte Medizin und ist seit mehr als 20 Jahren als Kabarettist, Autor und TV-Moderator aktiv. Seit einigen Jahren engagiert er sich für eine medizinisch und wissenschaftlich fundierte Klimapolitik. In sein Buch flossen Studienergebnisse, Interviews mit Experten sowie eigene Erlebnisse ein.

Hören Sie Eckart von Hirschhausen zum Thema im Podcast:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die Klima-Krise sei eine Katastrophe mit Ansage, vom menschengemachten Treibhauseffekt habe er schon in der Schule gehört, schreibt der Arzt. Auch ihm selbst hätten aber erst Aha-Momente wie der Hitzesommer 2018 und ein im Zuge der Eisschmelze bröckelnder Alpenfels klar gemacht, dass es nicht um eine fiktive Zukunft oder ferne Länder, sondern das „Hier und Jetzt“ geht.

„Unser aller Mutter liegt auf der Intensivstation“, schreibt von Hirschhausen über den Zustand der Erde. „Sie hat Multiorganversagen, das Schlimmste, was man auf Intensiv haben kann.“ Mehrere Systeme wie Atmung, Kreislauf, Entgiftung und Stoffwechsel funktionierten nicht mehr richtig. Es gehe um den nicht mehr wehenden Jetstream, gestörte Wasserkreisläufe mit Starkregen, Wirbelstürmen und Dürren. „Die Entgiftung ist blockiert durch Feinstaub und Mikroplastik in Luft und Wasser.“

Lebensqualität statt Verbote

Nötig sei ein stärkerer Fokus auf den Zugewinn an Lebensqualität statt Diskussionen über angebliche Verluste und Verbote. Als Beispiel wird unsere Ernährung genannt: Mit dem Umbringen von Nutztieren brächten wir auch uns selbst um. „Kurzfristig, weil wir mindestens doppelt so viel Fleisch essen, wie es gesund wäre. Langfristig, weil die überstrapazierte Atmosphäre die Erde so aufheizt, dass wir bald keinen Grill mehr brauchen.“ Industrielle Massentierhaltung sei einer der ganz großen Klimakiller, verantwortlich für mehr Treibhausgase als alle Autos, Schiffe und Flugzeuge der Welt zusammen.

Als weiterer Bereich mit „unstillbarem Energiehunger“ wird das Internet genannt. „Wäre das Internet ein Land, hätte es den sechstgrößten Stromverbrauch auf dem Planeten.“ Allein ein Smartphone habe im Zuge von Streaming und Suchanfragen den Strombedarf eines kleinen Kühlschranks.

Von Hirschhausen erläutert, warum es besonders gefährlich ist, wenn sich das Wetter lange nicht ändert. Warum Katzen für Vögel wesentlich gefährlicher sind als Windräder und warum Klimaanlagen keine Lösung sind, sondern Teil des Problems. Er geht der Frage nach, ob Bioläden mehr sind als eine moderne Art des Ablasshandels für Besserverdienende.

Letzte Woche eine Kreditkarte gegessen

Der Mediziner erklärt, dass es Hitzewellen auch im Wasser gibt und warum das gerade der Ostsee schwer zu schaffen macht – und auch der Gesundheit der dort Badenden. Ausführlich geht er zudem auf die Vermüllung des Planeten mit Plastik und die Folgen ein. „Geld kann man bekanntlich nicht essen. Aber wann haben Sie zuletzt eine Kreditkarte gegessen?“, heißt es im Buch. „Ich behaupte: letzte Woche. Woher ich das weiß? Ich habe auch eine gegessen.“ Jeder nehme inzwischen unbemerkt in etwa diese Menge an winzigen Plastikteilchen in einer Woche auf – mit ungewissen Folgen. dpa

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Wolfgang Albrecht 20.05.202120:48 Uhr

Man sollte aber dabei nicht vergessen, dass die Deutschen mit 1% weltweiten CO2 Einsparpotential definitiv nicht die Welt und auch nicht sich selbst retten können.

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?