Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Geburtenrate sinkt im Vorjahr auf 1,36 Kinder

Im vergangenen Jahr ist die Geburtenrate in Deutschland nach Angaben von Bevölkerungsforschern auf den niedrigsten Stand seit 2009 gefallen. Als mögliche Ursache werden die Corona-Pandemie und andere Krisen vermutet.

Veröffentlicht:
Den Geburtenrückgang ab Herbst 2022 in Deutschland verbinden die Wissenschaftler mit multiplen Krisen, die sich in der Endphase der Pandemie entwickelt haben.

Den Geburtenrückgang ab Herbst 2022 in Deutschland verbinden die Wissenschaftler mit multiplen Krisen, die sich in der Endphase der Pandemie entwickelt haben.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Wiesbaden. Die Geburtenrate in Deutschland ist im vergangenen Jahr auf den tiefsten Stand seit 2009 gefallen. Das hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) am Mittwoch mitgeteilt.

Die Geburtenrate sei in den beiden vergangenen Jahren in Deutschland deutlich zurückgegangen: 2021 betrug sie noch 1,57 Kinder pro Frau, im Herbst vergangenen Jahres waren es dann 1,36 Kinder.

Die Geburtenrate sei in der ersten Phase der Corona-Pandemie zunächst stabil geblieben, sank dann aber ab 2022 auf 1,4 und erholte sich im Sommer 2022 zunächst wieder auf 1,5 Kinder pro Frau. Im Jahr 2023 nahm sie aber wieder ab und betrug nach vorläufigen Berechnungen im Durchschnitt der Monate Januar bis November 1,36. In der Vergangenheit habe sich ein solcher Rückgang der Fertilität in längeren Zeiträumen vollzogen, schreiben die Wissenschaftler.

Mögliche Folgen der Corona-Pandemie

Die BiB-Forscher sehen den Einbruch der Geburtenrate unter anderem als Reaktion auf die beginnende Impfkampagne gegen das Coronavirus neun Monate zuvor. Die Vermutung: Frauen könnten angesichts der damals für Schwangere nicht zugelassenen Impfstoffe den Kinderwunsch aufgeschoben haben.

Den fortgesetzten Geburtenrückgang ab Herbst 2022 verbinden die Wissenschaftler mit multiplen Krisen, die sich in der Endphase der Pandemie entwickelt und sich negativ auf den Kinderwunsch ausgewirkt haben könnten. Als Stichworte werden der Krieg in der Ukraine, Inflation oder Klimawandel genannt, die zu Verunsicherung geführt hätten. Noch nicht absehbar sei, ob die sinkenden Geburtenzahlen einen zeitweisen Effekt abbilden oder von Dauer sind.

Nach 1975 hat sich die Geburtenrate in der Bundesrepublik zwischen 1,2 bis 1,4 Kinder pro Frau eingependelt. Von 2015 bis 2021 habe sie dann mit Werten von 1,5 bis 1,6 deutlich höher gelegen. Dies bringen die Forscher unter anderem mit familienpolitischen Reformen wie dem Elterngeld und dem Ausbau der Kindertagesbetreuung in Verbindung.

Rückgang der Geburten um sieben Prozent

Während Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten eine der niedrigsten Geburtenrate in Europa verzeichnete, lag sie seit 2015 im europäischen Mittelfeld, so das BiB. Im EU-Durchschnitt betrug die Geburtenrate im Jahr 2022 nach Angaben der europäischen Statistikbehörde Eurostat 1,46 und sei damit identisch mit dem deutschen Wert gewesen.

Im Januar hat das Statistische Bundesamt gemeldet, dass nach vorläufigen Zahlen im vergangenen Jahr mit 680.000 bis 700.000 Geborenen zu rechnen ist. Das würde einem Rückgang von sieben Prozent im Vergleich zu 2022 entsprechen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener