Chinesisches Tagebuch

Wo Spiritualität und Medizin sich mischen

Drei Monate lebt und arbeitet "Ärzte Zeitung"-Redakteurin Jana Kötter im Reich der Mitte. Diesmal erkundet sie die Grenzen zwischen Spiritualität und Medizin - in einem Kloster.

Von Jana Kötter Veröffentlicht:
Mitarbeiterin einer TCM-Apotheke in Haozhou in der ostchinesischen Provinz Anhui.

Mitarbeiterin einer TCM-Apotheke in Haozhou in der ostchinesischen Provinz Anhui.

© Zhang yanlin/Imaginechina / dpa

PEKING. Andächtig murmelt die Frau ihre Wünsche, verneigt sich vor der bunten Holzfigur. Dreimal schwenkt sie die Räucherstäbchen vor ihrem Kopf, bevor sie nach vorne tritt und Sun Simiao, dem "König der Medizin", eine Plastiktüte Obst auf den kleinen altarähnlichen Tisch stellt.

Es ist diese tiefe Spiritualität vieler Chinesen, die mich bei jedem Tempelbesuch aufs Neue fasziniert - ganz gleich, ob ihr Taoismus oder Buddhismus zugrunde liegen. Die Religion spielt, obgleich sie im kommunistischen Staat kein beliebtes Thema ist, im Alltag vieler Menschen eine große Rolle.

Tempelbesuche, Opfergaben und die Verehrung der Ahnen, die oft auch auf kleinen Schreinen im Wohnzimmer betrieben wird, sind Bestandteil der wöchentlichen Routine.

Unzählige verehrungswürdige Gottheiten

Drei Monate lang lebt "Ärzte Zeitungs"-Redakteurin Jana Kötter in Peking. In ihrer Kolumne "Chinesisches Tagebuch" berichtet sie regelmäßig aus dem Reich der Mitte. Schon erschienen sind folgende Artikel:

- Die mystischen Bedeutungen der Blutgruppen

- Peking leidet unter Pappelflocken

- Gesundheitspflege am Strand

- Luft anhalten!

- Die große Angst vor Krankheiten

Anders als im Christentum oder Islam beten Buddhisten oder Taoisten nicht nur eine Gottheit an; vielmehr gibt es unzählige verehrungswürdige Gestalten und Gottheiten, die im Zentrum des Glaubens stehen. Sun Simiao ist einer von ihnen.

Der Arzt und Religionswissenschaftler soll 581 in der heutigen chinesischen Provinz Shanxi geboren worden sein. Schnell brachte ihm seine Kompetenz beim einfachen Volk den Beinamen "König der Medizin" (??, Yaowang) ein.

Was ihn in seinem Wirken besonders auszeichnete: seine Offenheit im Umgang mit anderen Kulturen. Sie unterschied ihn von den chinesischen Ärzten jener Zeit.

Heute, fast 1500 Jahre später, bittet die Besucherin Sun Simiao auch um Hilfe - so wie es einst seine Mitmenschen getan haben sollen.

Zur Gottheit geworden, soll der "König der Medizin" die Bitten der Frau erhören: Ihre Tochter ist krank, für sie kommt die Mutter jede Woche in das Pekinger Kloster der Weißen Wolken, um ihre Fürbitten auszusprechen.

Akupunktur ist ein wichtiger Aspekt der Medizin

Doch nicht nur bei hilfesuchenden Religiösen wirkt das Leben Sun Simiaos bis heute nach. Der Mediziner entwickelte maßgeblich das Konzept der "Shi-Punkte" in der Akupunktur, die in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) heute einen wichtigen Aspekt darstellen.

Neben zahlreichen Werken, die zum Teil auch ins Englische übersetzt wurden, führte der "König der Medizin" außerdem erstmals die Therapie des Beriberi-Syndroms, einer aus einem Vitamin B1-Mangel resultierenden komplexen Vitaminmangelerkrankung, ein.

Anwendung finden viele seiner Lehren im hintersten Eckchen der Tempelanlage im Südwesten Pekings. Dort befindet sich eine TCM-Praxis mit angeschlossener Apotheke.

Auch weltlicher geprägte Mitmenschen suchen dort, in den spartanisch eingerichteten Räumen des taoistischen Klosters, Hilfe - etwa durch Akupunktur, Moxibustion und Arzneikräuter.

Was sich viele Chinesen jedoch nicht nehmen lassen: Auf dem Weg zum Ausgang des Klosters noch schnell ein Räucherstäbchen für Sun Simiao anzuzünden. Schaden kann dies schließlich nicht!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung