Herne

Zoff ums Kopftuch: Studierende beklagen Diskriminierung an Uni-Klinik

Medizin-Studierende der Ruhr-Uni Bochum gehen auf die Barrikaden: Sie erheben Diskriminierungsvorwürfe gegen eine Katholische Krankenhaus-Gruppe im Revier. Hintergrund ist das Kopftuchverbot.

Veröffentlicht:
Das Logo der RUB Universitätsklinik ist am Hauptgebäude des Marien Hospital in Herne

In der Kritik: Marien-Hospital in Herne

© Caroline Seidel-Dißmannel / dpa

Bochum/Herne. Das Kopftuchverbot an verschiedenen Einrichtungen ist in Deutschland ein Dauerthema. Nun erheben Studierende der Ruhr-Universität Bochum (RUB) Vorwürfe gegen eine große Krankenhaus-Gruppe im Ruhrgebiet. Die „St. Elisabeth Gruppe (SEG) – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr“ diskriminiere und benachteilige mit ihrem Kopftuchverbot Studentinnen, Praktikantinnen oder angehende Ärztinnen im Praktischen Jahr, kritisieren sie.

Die Beschäftigung von muslimischen Frauen, die im Dienst ein Kopftuch tragen, wird von der Klinik-Gruppe bisher abgelehnt. Daraus macht die Leitung um Geschäftsführer Theo Freitag keinen Hehl. Das neben vier weiteren Krankenhäusern zum Unternehmen gehörende Marien-Hospital in Herne ist eine Klinik des Uniklinikums der Ruhr-Universität Bochum (RUB).

Angestoßen von der Fachschaft Medizin hat sich das Studierenden-Parlament (StuPa) der Ruhr-Uni Ende Februar in einem Brief direkt an die Chefärztinnen und Chefärzte gewandt. In dem Schreiben, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, beklagen die Studierenden mit Unterstützung des Dekanats die Haltung der Kliniken. Sie ignorierten das „weltanschauliche Neutralitätsgebot“, heißt es unter anderem.

Studierende sprechen von Belästigung

Im Rahmen von Praktika, Famulaturen und PJ sei es mehrfach zu Belästigungen und Diskriminierungen von jungen Frauen gekommen, die während ihrer Tätigkeit ein Kopftuch trugen. „Wir sind der Überzeugung, dass der im Grundgesetz verankerte Gleichheitsgrundsatz und die Freiheit der Religionsausübung zum Selbstverständnis einer jeden akademischen Institution in Deutschland gehören sollten“, betont die Studierenden-Vertretung.

Sollte die Klinik die starre und antiquierte Haltung nicht über Bord werfen, vom Kopftuchverbot abrücken und damit „allen“ Auszubildenden in den medizinischen Berufen zur Verfügung zu stehen, könnten die studentischen Gremien eine Zusammenarbeit „nicht weiter unterstützen“.

Für die Studierenden kommt eine Uni-Klinik nicht als Lehranstalt in Frage, wenn sich dort später keine Karriereperspektive bieten. Denn auch Ärztinnen und andere Mitarbeiterinnen dürfen dort kein Kopftuch tragen.

Wegen Kopftuchs der Klinik verwiesen

Auslöser des jüngsten – aber nicht ersten – Vorstoßes war der Rauswurf einer Auszubildenden im Januar im St. Marien-Hospital im Herner Stadtteil Eickel. Eine 24-Jährige hatte im Rahmen ihrer Ergotherapieausbildung ein Praktikum angetreten, war aber nach 14 Tagen wegen ihres Kopftuches des Hauses verwiesen worden. Das brachte das Fass zum Überlaufen. Daher jetzt das Schreiben an die Chefärzte.

Dabei sind die Studierenden mit der Ausbildung an sich sehr zufrieden. Gleichwohl hat die Klinik-Gruppe für sie ein bereits gegebenes Wort gebrochen. Schon im Juli 2021 hatte sich der Fachschaftsrat Medizin (FSR) erstmals an die Krankenhausleitung gewandt. Im Oktober gab es ein Gespräch mit SEG-Vertretern. Dabei sei versichert worden, „dass künftig niemand mehr im Rahmen von Studium und Ausbildung solchen Belästigungen ausgesetzt sein soll“, betont Emre Yavuz, Sprecher der Medizin-Fachschaft.

Auf Anfrage weist die Klinik die Vorwürfe zurück, spricht von einem „bedauerlichen Missverständnis“ und räumt lediglich „Fehler in der Kommunikation“ ein. Es sei falsch gewesen, „dass die Praktikantin nicht bereits in ihrem Bewerbungsgespräch darüber informiert wurde, dass sie nicht mit Kopftuch im St. Marien Hospital Eickel arbeiten darf“, teilte Geschäftsführer Theo Freitag der dpa mit.

„Wäre die Geschäftsleitung über dieses Detail informiert gewesen, hätte die Praktikantin das Praktikum mit Kopftuch bei uns weitermachen können, weil der Fehler in der Kommunikation bei uns lag.“

Klinik hofft auf Lösung

Immerhin stellte der Klinikchef eine Lösung in Aussicht. Die Gruppe arbeite schon länger „an einer Lösung, die sowohl die gebotene religiöse Neutralität der Mitarbeiter gegenüber den Patienten als auch die privaten religiösen Interessen der Mitarbeiter berücksichtigt“. Für Studierende würden am Marien-Hospital dieselben Rahmenbedingungen gelten wie an anderen Uni-Kliniken.

Man gehe davon aus, dass „innerhalb der nächsten zwei Monate eine Lösung mit allen Beteiligten abgestimmt“ werde. Laut Fachschaft sei das Marien-Hospital jedoch die einzige Uni-Klinik weit und breit (auch in konfessioneller Trägerschaft), die kein Kopftuch duldet.

Neben fünf Krankenhäusern gehören weitere medizinische Einrichtungen wie ein Reha-Zentrum, ein ambulanter Pflegedienst, Ärztezentren, Hospize, das Bildungszentrum Ruhr, Seniorenzentren, eine Pflegeschule, ein Bildungswerk, eine Akademie für Logopädie, Physio- und Ergotherapie, eine Schule für Berufe im Operationsdienst und eine Hebammenschule zur großen Klinik-Gruppe.

Eigenen Angaben zufolge stellen mehr als 6600 Mitarbeiter an den Standorten Herne und Witten mit über 1600 Betten eine überregionale Versorgung sicher. Die Einrichtungen zeichneten sich durch „fachliche Kompetenz und Menschlichkeit“ aus, schreibt die Klinik-Gruppe auf ihrer Homepage. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfang der Bundesärztekammer und ÄK Berlin

Lauterbach sagt bei Verbleib im Amt GOÄ-Novelle zu

Lesetipps
Eine Person weigert sich, Alkohol zu trinken.

© Pormezz / stock.adobe.com

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten