Herne

Zoff ums Kopftuch: Studierende beklagen Diskriminierung an Uni-Klinik

Medizin-Studierende der Ruhr-Uni Bochum gehen auf die Barrikaden: Sie erheben Diskriminierungsvorwürfe gegen eine Katholische Krankenhaus-Gruppe im Revier. Hintergrund ist das Kopftuchverbot.

Veröffentlicht:
Das Logo der RUB Universitätsklinik ist am Hauptgebäude des Marien Hospital in Herne

In der Kritik: Marien-Hospital in Herne

© Caroline Seidel-Dißmannel / dpa

Bochum/Herne. Das Kopftuchverbot an verschiedenen Einrichtungen ist in Deutschland ein Dauerthema. Nun erheben Studierende der Ruhr-Universität Bochum (RUB) Vorwürfe gegen eine große Krankenhaus-Gruppe im Ruhrgebiet. Die „St. Elisabeth Gruppe (SEG) – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr“ diskriminiere und benachteilige mit ihrem Kopftuchverbot Studentinnen, Praktikantinnen oder angehende Ärztinnen im Praktischen Jahr, kritisieren sie.

Die Beschäftigung von muslimischen Frauen, die im Dienst ein Kopftuch tragen, wird von der Klinik-Gruppe bisher abgelehnt. Daraus macht die Leitung um Geschäftsführer Theo Freitag keinen Hehl. Das neben vier weiteren Krankenhäusern zum Unternehmen gehörende Marien-Hospital in Herne ist eine Klinik des Uniklinikums der Ruhr-Universität Bochum (RUB).

Angestoßen von der Fachschaft Medizin hat sich das Studierenden-Parlament (StuPa) der Ruhr-Uni Ende Februar in einem Brief direkt an die Chefärztinnen und Chefärzte gewandt. In dem Schreiben, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, beklagen die Studierenden mit Unterstützung des Dekanats die Haltung der Kliniken. Sie ignorierten das „weltanschauliche Neutralitätsgebot“, heißt es unter anderem.

Studierende sprechen von Belästigung

Im Rahmen von Praktika, Famulaturen und PJ sei es mehrfach zu Belästigungen und Diskriminierungen von jungen Frauen gekommen, die während ihrer Tätigkeit ein Kopftuch trugen. „Wir sind der Überzeugung, dass der im Grundgesetz verankerte Gleichheitsgrundsatz und die Freiheit der Religionsausübung zum Selbstverständnis einer jeden akademischen Institution in Deutschland gehören sollten“, betont die Studierenden-Vertretung.

Sollte die Klinik die starre und antiquierte Haltung nicht über Bord werfen, vom Kopftuchverbot abrücken und damit „allen“ Auszubildenden in den medizinischen Berufen zur Verfügung zu stehen, könnten die studentischen Gremien eine Zusammenarbeit „nicht weiter unterstützen“.

Für die Studierenden kommt eine Uni-Klinik nicht als Lehranstalt in Frage, wenn sich dort später keine Karriereperspektive bieten. Denn auch Ärztinnen und andere Mitarbeiterinnen dürfen dort kein Kopftuch tragen.

Wegen Kopftuchs der Klinik verwiesen

Auslöser des jüngsten – aber nicht ersten – Vorstoßes war der Rauswurf einer Auszubildenden im Januar im St. Marien-Hospital im Herner Stadtteil Eickel. Eine 24-Jährige hatte im Rahmen ihrer Ergotherapieausbildung ein Praktikum angetreten, war aber nach 14 Tagen wegen ihres Kopftuches des Hauses verwiesen worden. Das brachte das Fass zum Überlaufen. Daher jetzt das Schreiben an die Chefärzte.

Dabei sind die Studierenden mit der Ausbildung an sich sehr zufrieden. Gleichwohl hat die Klinik-Gruppe für sie ein bereits gegebenes Wort gebrochen. Schon im Juli 2021 hatte sich der Fachschaftsrat Medizin (FSR) erstmals an die Krankenhausleitung gewandt. Im Oktober gab es ein Gespräch mit SEG-Vertretern. Dabei sei versichert worden, „dass künftig niemand mehr im Rahmen von Studium und Ausbildung solchen Belästigungen ausgesetzt sein soll“, betont Emre Yavuz, Sprecher der Medizin-Fachschaft.

Auf Anfrage weist die Klinik die Vorwürfe zurück, spricht von einem „bedauerlichen Missverständnis“ und räumt lediglich „Fehler in der Kommunikation“ ein. Es sei falsch gewesen, „dass die Praktikantin nicht bereits in ihrem Bewerbungsgespräch darüber informiert wurde, dass sie nicht mit Kopftuch im St. Marien Hospital Eickel arbeiten darf“, teilte Geschäftsführer Theo Freitag der dpa mit.

„Wäre die Geschäftsleitung über dieses Detail informiert gewesen, hätte die Praktikantin das Praktikum mit Kopftuch bei uns weitermachen können, weil der Fehler in der Kommunikation bei uns lag.“

Klinik hofft auf Lösung

Immerhin stellte der Klinikchef eine Lösung in Aussicht. Die Gruppe arbeite schon länger „an einer Lösung, die sowohl die gebotene religiöse Neutralität der Mitarbeiter gegenüber den Patienten als auch die privaten religiösen Interessen der Mitarbeiter berücksichtigt“. Für Studierende würden am Marien-Hospital dieselben Rahmenbedingungen gelten wie an anderen Uni-Kliniken.

Man gehe davon aus, dass „innerhalb der nächsten zwei Monate eine Lösung mit allen Beteiligten abgestimmt“ werde. Laut Fachschaft sei das Marien-Hospital jedoch die einzige Uni-Klinik weit und breit (auch in konfessioneller Trägerschaft), die kein Kopftuch duldet.

Neben fünf Krankenhäusern gehören weitere medizinische Einrichtungen wie ein Reha-Zentrum, ein ambulanter Pflegedienst, Ärztezentren, Hospize, das Bildungszentrum Ruhr, Seniorenzentren, eine Pflegeschule, ein Bildungswerk, eine Akademie für Logopädie, Physio- und Ergotherapie, eine Schule für Berufe im Operationsdienst und eine Hebammenschule zur großen Klinik-Gruppe.

Eigenen Angaben zufolge stellen mehr als 6600 Mitarbeiter an den Standorten Herne und Witten mit über 1600 Betten eine überregionale Versorgung sicher. Die Einrichtungen zeichneten sich durch „fachliche Kompetenz und Menschlichkeit“ aus, schreibt die Klinik-Gruppe auf ihrer Homepage. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?