Auszeichnung

Zwei Millionen Euro Förderung für Projekt „NervAdapt“

Die Arbeit des Leipziger Neurowissenschaftlers Professor Robert Fledrich, zur Regeneration des peripheren Nervensystems, wird vom Europäischen Forschungsrat unterstützt.

Veröffentlicht:

Leipzig. Professor Robert Fledrich ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet worden. Der Neurowissenschaftler am Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig hat die mit zwei Millionen Euro dotierte Förderung für seine wissenschaftliche Arbeit zur Regeneration des peripheren Nervensystems erhalten, teilte die Universität Leipzig am Dienstag mit.

Das Projekt „NervAdapt“ werde deshalb nun durch den Europäischen Forschungsrat gefördert und untersuche die Bedingungen, unter denen eine erfolgreiche Nervenregeneration stattfinden könne. „Eine vollständige Reparatur ist nur möglich, wenn geschädigtes Gewebe von den beteiligten Zellen abgebaut und anschließend neu gebildet wird“, sagte Fledrich. „Eine zentrale Rolle spielen dabei Gliazellen, die eine erhebliche Stoffwechselleistung erbringen müssen, um diesen Regenerationsprozess zu koordinieren.“

Mit dem Projekt NervAdapt solle der Zusammenhang zwischen dem Regenerationspotential geschädigter Nerven, der Kommunikation beteiligter Zelltypen und deren Stoffwechseldynamik untersucht werden. Durch Eingriffe in zelluläre Stoffwechselprozesse und Kommunikationswege mit Hilfe genetischer Manipulation in Mäusen erhofft sich Fledrich, neue Therapieansätze für bislang kaum behandelbare Nervenerkrankungen zu finden.

Fledrich studierte Biologie in Göttingen, wo er 2014 am Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin in Neurowissenschaften promovierte und danach als Postdoktorand forschte. 2018 wechselte er an die Universität Leipzig, wo er seitdem eine Arbeitsgruppe am Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät leitet. 2023 wurde er auf die Professur für Neuroanatomie berufen. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für deutschen „Dr. House“

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Lesetipps
Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert