„ÄrzteTag“-Podcast

Freie Entscheidung über Corona-Impfreihenfolge: Fluch oder Segen für Hausärzte?

Impfen ganz ohne Priorisierungs-Liste: Wird die Verantwortung für die Verteilung der COVID-19-Impfungen damit auf die Hausärzte abgewälzt? Oder kommt eher das Arzt-Patientenverhältnis positiv zum Tragen? Die Sicht der Hausärzte erklärt Dr. Markus Beier, Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:
Dr. Markus Beier ist Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes.

Dr. Markus Beier ist Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes.

© BHÄV

Die Regelungen und Sichtweisen zum Thema Impfen gegen COVID-19 sind im Fluss. Bayern wird als eines der ersten Bundesländer nun die Priorisierung ganz aufheben und überlässt die Entscheidung darüber, wer als nächstes die Nadel im Arm bekommt, den Hausärzten. Hierbei beruft man sich auf das vertrauensvolle Hausarzt-Patienten-Verhältnis.

Doch treibt das die Hausärzte in Bayern möglicherweise an ihre Grenzen? Was entlastet sie vielleicht auf der anderen Seite? Die bayerische Sicht erklärt Markus Beier, Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes im Podcast-Gespräch. (Dauer: 14:50 Minuten)

Wie finden Sie es als Hausarzt, dass die Impfpriorisierung aufgehoben wird?

Jetzt abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ACC-Kongress

Wenig trinken bei Herzinsuffizienz? Seien Sie nicht so streng!

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung