„ÄrzteTag“-Podcast
Mediziner fürs Klima: „Wir müssen viel politischer und öffentlicher werden“
Journalismus, Medizin, und Klimaengagement – Dr. Eckart von Hirschhausen hat viele Passionen. Im Podcast erklärt er, warum er sich für den Klimaschutz engagiert und was Corona mit der Umwelt zu tun hat. Folge 5 der Podcast-Serie „Klima-Konsil“.
Veröffentlicht:
Dr. Eckart von Hirschhausen setzt sich vielfältig für Klima- und Gesundheitsschutz ein. Auch sein aktuelles Buch „Mensch, Erde“ widmet sich dem Thema.
© Julian Engels
„Jane Goodall, die berühmte Schimpansenforscherin, fragte mich vor drei Jahren bei einem Interview, warum die Menschen ihr eigenes Zuhause zerstören würden, wo sie doch eigentlich die schlaueste Kreatur auf diesem Planeten sind. Das war die Initialzündung, die ich brauchte, um mich auf die Suche zu machen, wie wir es klüger und vor allem gesünder hinbekommen können“, erklärt Dr. Eckart von Hirschhausen im Podcast den Beginn seines Klimaengagements.
Die Zusammenhänge von Klimawandel und Gesundheit werden für den Medizinsektor immer wichtiger. Mit der neuen Serie „Klima-Konsil“ im „ÄrzteTag“-Podcast werfen wir künftig immer wieder einen Blick auf Menschen, die im Gesundheitswesen für den Klimaschutz aktiv werden, und beleuchten Risiken und Nebenwirkungen der Klimakrise.
Außerdem berichtet er von seinem neuen Buch „Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben“ und beschreibt, wie er durch Stiftungsarbeit und Demonstrationen für mehr Klima- und Gesundheitsschutz kämpft.
Von Hirschhausen klärt außerdem über Zusammenhänge auf. So kommt er darauf zu sprechen, was Corona mit Verdrängung von Lebensraum zu tun hat und warum es Zeit für erneuerbare Energien ist. (Dauer: 14:43 Minuten)