„ÄrzteTag“-Podcast

Mediziner fürs Klima: „Wir müssen viel politischer und öffentlicher werden“

Journalismus, Medizin, und Klimaengagement – Dr. Eckart von Hirschhausen hat viele Passionen. Im Podcast erklärt er, warum er sich für den Klimaschutz engagiert und was Corona mit der Umwelt zu tun hat. Folge 5 der Podcast-Serie „Klima-Konsil“.

Von Lena Jamaszyk Veröffentlicht:
Dr. Eckart von Hirschhausen setzt sich vielfältig für Klima- und Gesundheitsschutz ein. Auch sein aktuelles Buch „Mensch, Erde“ widmet sich dem Thema.

Dr. Eckart von Hirschhausen setzt sich vielfältig für Klima- und Gesundheitsschutz ein. Auch sein aktuelles Buch „Mensch, Erde“ widmet sich dem Thema.

© Julian Engels

„Jane Goodall, die berühmte Schimpansenforscherin, fragte mich vor drei Jahren bei einem Interview, warum die Menschen ihr eigenes Zuhause zerstören würden, wo sie doch eigentlich die schlaueste Kreatur auf diesem Planeten sind. Das war die Initialzündung, die ich brauchte, um mich auf die Suche zu machen, wie wir es klüger und vor allem gesünder hinbekommen können“, erklärt Dr. Eckart von Hirschhausen im Podcast den Beginn seines Klimaengagements.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die Zusammenhänge von Klimawandel und Gesundheit werden für den Medizinsektor immer wichtiger. Mit der neuen Serie „Klima-Konsil“ im „ÄrzteTag“-Podcast werfen wir künftig immer wieder einen Blick auf Menschen, die im Gesundheitswesen für den Klimaschutz aktiv werden, und beleuchten Risiken und Nebenwirkungen der Klimakrise.

Außerdem berichtet er von seinem neuen Buch „Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben“ und beschreibt, wie er durch Stiftungsarbeit und Demonstrationen für mehr Klima- und Gesundheitsschutz kämpft.

Von Hirschhausen klärt außerdem über Zusammenhänge auf. So kommt er darauf zu sprechen, was Corona mit Verdrängung von Lebensraum zu tun hat und warum es Zeit für erneuerbare Energien ist. (Dauer: 14:43 Minuten)
Hören Sie auch
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Dr. A. Constantin Rocke 29.04.202108:22 Uhr

Ich mag es überhaupt nicht, wie die Medizin politisiert wird und insbesondere mit medialem Nachdruck in eine grüne Richtung (mit Gendersternchen) umgelenkt wird. Nebenbei ist es Unsinn, dass die Natur und Affen nicht brutal und sadistisch agieren. Jane Goodall hat das sehr wohl gesehen aber offenbar bewusst nicht beschrieben - passt(e) es nicht ins Weltbild?

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?