„ÄrzteTag“-Podcast

Raus aus der Tretmühle Praxis-EDV – wie kann das funktionieren, Herr Gaber?

Vor vier Jahren gründete Sami Gaber zusammen mit seiner Praxismanagerin und seinem Weiterbildungsassistenten ein Start-up. Das Ziel: Kolleginnen und Kollegen die Last der Praxis-EDV von den Schultern nehmen. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert er, wie weit die Idee inzwischen gediehen ist.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Eine voll digitalisierte Praxis als Komplettlösung – mit standardisierter Hardware, Software und standardisierten Praxisprozessen: Mit dieser Idee hat Hausarzt Sami Gaber, der zuvor die Praxis von seinem Vater übernommen und modernisiert hatte, vor gut vier Jahren zusammen mit seinem Weiterbildungsassistenten Dr. Bahman Afzali und der Praxismanagerin Nina Kuhfuß das Unternehmen docport mit Sitz in Essen gegründet. Zwei weitere Gründer kamen dazu, und jetzt hat das Unternehmen mit der PVS Westfalen-Nord einen ersten, ärztlichen Investor gefunden, der die Expansion unterstützt. Mittlerweile arbeiten gut 20 Mitarbeiter für docport.

Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet Gaber, wie sich die Idee „Praxis-as-a-Service“ über die vier Jahre seit Unternehmensgründung entwickelt hat. Die Ärztinnen und Ärzte, die den Dienst in Anspruch nehmen, bleiben weiterhin selbstständig, nur die Verwaltungsarbeit – bei Bedarf bis hin zur Abrechnung – werde ihnen und ihrem Team abgenommen. Es bleibe mehr Zeit für Patienten oder auch für Freizeit. 18 Praxen mit zusammen 40 Ärztinnen und Ärzten haben den Service mittlerweile bei docport gebucht, „das ist erst der Anfang“, sagt der Start-up-Gründer im Gespräch.

Das Thema Modernisierung der Praxisverwaltungssysteme wird aktuell auch von Gesundheitspolitikern im Bundestag immer wieder aufgegriffen . Im Hintergrund steht die Befürchtung, dass ältere Systeme den Anforderungen in der Telematikinfrastruktur nicht mehr gewachsen sein könnten, etwa wenn die (halb-)automatische Aktualisierung der elektronischen Patientenakte kommt.

Im Podcast beschreibt Gaber den Übergang von einem alten System zum neuen, ob Probleme beim Datentransfer zu erwarten sind, welche Kosten entstehen und wie die Praxisteams in Schulungen auf neue Prozesse vorbereitet werden. (ger)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung