„ÄrzteTag“-Podcast

Streit ums KBV-Papier – „Gebote haben nicht geklappt!“

Mit dem Positionspapier zum Corona-Lockdown von der KBV und anderen wurden viele Ärzte vergrätzt – auch Nephrologen. Im „ÄrzteTag“ spricht DGfN-Präsident Jan Galle über die Grenzen von Geboten, Kliniken im Krisenmodus – und die Langfriststrategie.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:
Trägt auch im Flieger Maske: Hobbypilot und Nephrologe Professor Jan C. Galle

Trägt auch im Flieger Maske: Hobbypilot und Nephrologe Professor Jan C. Galle

© Jan C. Galle

Während die Republik im Lockdown ist, geht der Streit um ein Positionspapier weiter: das gemeinsame Dokument von KBV, einigen Verbänden und zwei Virologen. Darin fordern die Autoren einen behutsamen Umgang mit den Maßnahmen gegen die Pandemie, nicht einen Lockdown nach dem anderen, sondern eine langfristige Strategie. Etlichen Ärzteverbänden und Fachgesellschaften stößt das Dokument jedoch sauer auf, so auch den Nephrologen.

In dieser Episode vom „ÄrzteTag“-Podcast sprechen wir mit DGfN-Präsident Professor Jan Galle über das Papier und seine Kritik daran. Galle sagt, dass er etliches darin unterstützen könne. Nur die „Unzeit“ der Publikation stört ihn. Und der Stil, wie es zustande gekommen ist. Ein Gespräch über Lockdown versus Langfriststrategie. (Dauer: 25:43 Minuten)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 06.11.202008:29 Uhr

Kakophonie von Ärzteverbänden und CORONA-"Gesundheits"-Politik (ver-)störend!

"Heute ist ein schwerer Tag", die Bundeskanzlerin nach der Bund-Länder-Konferenz am 28.10.2020. "Wir wissen, was wir den Menschen zumuten." Doch was ist 'Hier stehen wir und können nicht anders' für eine Botschaft der Politik angesichts steigender SARS-CoV-2-Infektionen/COVID-19-Erkrankungen, wenn nach Gutsherrenart ohne parlamentarische Abstimmung weite Bereiche des öffentlichen Lebens stillgelegt werden.

In der Medizin-Szene gibt es Zwietracht.
- Einerseits: Wenn die Nachverfolgbarkeit in 75% logistisch scheitert, gerät das Infektionsgeschehen bei COVID-19 außer Kontrolle.
- Andererseits wird die Abkehr von der individuellen Kontaktperso­nen­nach­verfolgung durch die Gesundheitsämter sowie die Einführung eines bundesweit ein­heitlichen Ampelsystems von KBV bzw. Prof. Dr. med. Hendrik Streeck/Jonas Schmidt-Chanasit gemeinsam mit vielen Ärzteverbänden als Alternativ-Papier favorisiert.

Die von Bund-/Länder-Chefs aufgebaute „Drohkulisse“ führe eher zur Ermüdung der Menschen im Land, denn zu einer Verbesserung der Wirksamkeit der vorgeschlagenen/angeordneten Maßnahmen, heißt es bei virologisch/infektionsepidemiologisch nicht ausgewiesenen Experten wie Professor Matthias Schrappe, Professor Gerd Glaeske und Kassenverbands-Chef Franz Knieps.

Aber sind die Forderungen der Bundesregierung/Länder nicht zu selbstherrlich, unbegründet und unverhältnismäßig autoritär? Die zu Grunde liegende Datenbasis ist erschreckend dürftig. Das Robert-Koch-Institut (RKI) liefert dazu eine verstörende Grafik:
bildschirmfoto_2020-10-22_um_15.27.08_original_original.jpg
Mit "Nationaler-Gesundheits-Lage"/unverhältnismäßigem Lockdown heizen Bund/Länder nur an, was sie vorgeben vermeiden zu wollen: Die CORONA-KAKOPHONIE mit bio-psycho-sozial-gesellschaftlich-juristischem Konfliktpotenzial.
https://www.doccheck.com/de/detail/articles/30089-corona-kakophonie

Dr.med.Schätzler,Dortmund

P.S.: Den obskuren "Ärzte für Aufklärung"-Verschwörungsverein lasse ich weg!

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?