Positionspapier

Ärzteverbände und Virologen legen gemeinsame Anti-Corona-Strategie vor

Vertragsärzte, Psychotherapeuten und renommierte Virologen haben ein gemeinsames Positionspapier verfasst mit Strategien, wie auf die steigenden Corona-Infektionszahlen reagiert werden könnte. Es ist eine Art Gegenentwurf zu den Plänen von Bund und Ländern.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Stopp, Corona! KBV und Virologen betonen, die Strategie bei der Bekämpfung der Coronavirus-Ausbreitung müsse geändert werden.

Stopp, Corona! KBV und Virologen betonen, die Strategie bei der Bekämpfung der Coronavirus-Ausbreitung müsse geändert werden.

© Thomas Reimer / stock.adobe.com

Berlin. Vertragsärzte, Psychotherapeuten und Wissenschaftler haben eine gemeinsame Position erarbeitet, wie auf die steigenden Corona-Infektionszahlen in Deutschland reagiert werden könnte. Im unmittelbaren Vorfeld von erneuten Beratungen von Bund und Ländern raten sie zu einer „Strategieanpassung“ und berufen sich auf den ärztlichen Grundsatz des „primum nihil nocere“. Dazu zählen:

  • die Abkehr von der Eindämmung der Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus alleine durch die Kontaktnachverfolgung der Gesundheitsämter,
  • die Einführung eines Ampelsystems auf Bundes- und Kreisebene,
  • die Fokussierung der Ressourcen auf vulnerable Bevölkerungsgruppen
  • und eine Risikokommunikation, die auf Gebotskultur statt auf Verbotskultur setzt.

Neuer Tageshöchstwert an Infektionen

Unterzeichnet haben das Positionspapier die Virologen Professor Hendrik Streeck (Universität Bonn) und Professor Jonas Schmidt-Chanasit (Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg) sowie die Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Die Liste der von der KBV aufgeführten Unterstützer ist dabei lang: insgesamt 35 ärztliche Verbände und Fachgesellschaften sind dabei, darunter DEGAM, Hausärzteverband, BVKJ, DPtV, SPiFa , SPiZ, NAV-Virchowbund und das Zi.

14.964 neue COVID-19-Erkrankte haben die Gesundheitsämter am Dienstag an das Robert-Koch-Institut gemeldet, ein neuer Tageshöchstwert. Insgesamt haben sich damit mindestens 464.000 Menschen mit SARS-CoV-2 infiziert, rund 330.000 gelten als bereits wieder genesen. Die Inzidenz liegt Stand Dienstag deutschlandweit bei 87 auf 100.000 Einwohner.

Keine wissenschaftliche Grundlage

Eine einheitliche wissenschaftliche Grundlage für die Bewertung des Pandemieverlaufs und die Ableitung von Maßnahmen aus diesen Zahlen gebe es nicht, mahnen die Autoren des Papiers, das der „Ärzte Zeitung“ vorliegt.

Sie gehen davon aus, dass die Nachverfolgung jedes einzelnen Kontakts eines Infizierten durch die Gesundheitsämter nicht mehr möglich sein wird. Infizierte selbst könnten ihre Kontakte schneller und zielgerichteter persönlich ansprechen.

Die Gesundheitsämter sollten stattdessen ihre Anstrengungen bei der Kontaktverfolgung priorisieren: zunächst auf Kontakte mit Bezug zum Gesundheits- und Pflegesystem, auf die Teilnahme an Partys („Super-Spreader-Events“) und auf die Nutzung der Warn-App.

Schutz von Risikogruppen unstrittig

Für die Autoren ist unstrittig, dass der Schutz von Risikogruppen im weiteren Verlauf der Pandemie ganz oben stehen müsse. Eine erneute Isolation der Bewohner von Alten- und Pflegeheimen dürfe daraus aber nicht entstehen.

Erforderlich seien Schnelltests für Besucher vor Betreten von Heimen und Krankenhäusern, regelmäßige Tests für das ärztliche, pflegerische und reinigende Personal, das Tragen von FFP2-Masken in diesen Einrichtungen und der Aufbau von Nachbarschaftshilfen für Menschen in Quarantäne. Die Autoren befürworten zudem die AHA-Regeln plus Lüften und das Nutzen der Corona-App.

Ein Ampelsystem müsse alle relevanten Kennzahlen enthalten wie die Infektionszahlen, die Anzahl von Tests sowie die stationären und intensivmedizinischen Behandlungskapazitäten. Wissenschaft, Gesundheitsbehörden und Verwaltungen verfügten über ausreichend Daten, anhand derer das Pandemiegeschehen regional verfolgt und eingeschätzt werden könne.

Das Positionspapier ist vollständig nachzulesen unter diesem Link auf den Seiten der KBV.

„Lockdown light“ in Planung

Am Mittwochnachmittag kommen Angela Merkel und die Regierungschefs der Länder per Videoschalte zusammen, um die Reaktionen auf die seit Tagen stark ansteigenden Infektionen zu beraten. Stand Dienstagabend ist geplant, Freizeiteinrichtungen und die Gastronomie ab dem 4. November vorübergehend zu schließen. Im Einzelhandel sollen sich nicht mehr als eine Person auf 25 Quadratmetern aufhalten.

Lesen sie auch

Die Menschen sollen aufgefordert werden, auf private Reisen zu verzichten. Für Risikogruppen solle es „zügig und prioritär“ Schnelltests geben. Medizinische Behandlungen und Physiotherapien sollen möglich bleiben. Von einer Schließung der Schulen und Kitas ist vorerst nicht die Rede.

KBV warnt vor „Reflexen“

Wieder auf Lockdown zu setzen könnte eine „reflexartige Konsequenz“ aus der Entwicklung sein, schreiben Wissenschaftler und KBV in dem Positionspapier. Den Rückgang der Fallzahlen einzuleiten, sei zwar eine politisch dringend gebotene Aufgabe, aber nicht um jeden Preis.

„Wir erleben bereits die Unterlassung anderer dringlicher medizinischer Behandlungen, ernstzunehmende Nebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen durch soziale Deprivation und Brüche in Bildungs- und Berufsausbildungsgängen (…), mahnen die Autoren des Papiers. Sobald sich Anordnungen als widersprüchlich, unlogisch und für den Einzelnen als nicht nachvollziehbar darstellten oder von Gerichten außer Kraft gesetzt würden, entstehe ein Glaubwürdigkeitsproblem, mahnen die Autoren.

Hygienekonzepte und Teststrategien untersuchen

Um im Frühjahr wieder Veranstaltungen zulassen zu können, schlagen Streeck, Schmidt-Chanasit und die KBV-Vertreter eine wissenschaftliche und von den Gesundheitsämtern begleitete Untersuchung von Veranstaltungen mit Hygienekonzepten und Teststrategien vor. Ziel sei herauszufinden, ob das Risiko einer Virusübertragung dabei überhaupt in relevantem Umfang bestehe.

Hintergrund der Überlegung ist, dass soziale Begegnungen in öffentlichen Räumen unter klar definierten Hygienekonzepten „gesellschaftlich und infektionsepidemiologisch“ besser seien als in weniger sicheren privaten Innenräumen.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kausaler Zusammenhang gesucht

Werden Jugendliche nach Hirnverletzungen öfter kriminell?

Gute Nachrichten des Jahres 2024

Positiver Jahresrückblick: Impferinnerungen via App

Aufarbeitung

Sachsen setzt Enquete-Kommission zu Corona ein

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 02.11.202019:46 Uhr

Seit wann kann die vollziehende Gesundheits-Verwaltungsbehörde "Gesundheitsamt" feststellen, wer an "Covid-19" (klinisch-manifest) erkrankt ist, wenn sie lediglich die positiv (mit der PCR-Anreicherungs-Methode) getesteten SARS-CoV-2 Abstrichproben an das RKI als Seuchenstatistik-und Surveillance-Behörde meldet?
Wir wissen aber, dass ein Labortest für sich alleine noch keine Krankheitsdiagnose stellt. Um endlich die fatale Wischi-Waschi-Diagnose "mit oder an" Corona verstorben im HInblick auf Lockdown-Notwendigkeit wissenschaftlich zu verifizieren, sollten nach m.E. unsere Amtsärzte kraft ihrer neutralen Stellung selbst bei jedem vermeintlich an "Covid19- Verstorbenen in den Kliniken wenigstens eine perkutane Lungensekret-Probe nehmen, um eine bakteriell-septische Pneumonie nach künstlicher Beatmung auszuschließen. Und dazu gehört natürlich auch das Studium der Annamnese, um chronische Vorerkrankungen als kausale Todesursache auszuschließen.
Diese amtlichen Maßnahmen müßten eigentlich auch dem RKI plausibel erscheinen, wenn damit der "R"- Wert und die "Kurve" beherrscht werden könnten.
Der o.g. Faux Pas kann natürlich nur medizinisch-epidemiologisch unzulässig passieren, weil schon die Abstrich-Probenröhrchen bundesweit auf dem Etikett "Covid-19 /pos./neg." fehlerhaft gedruckt steht, obwohl zunächst nur die Laborprobe auf "SARS-CoV-2" untersucht werden soll!
Ist das unseren Labor-Virologen, den Professoren Drosten, Streek und Schmidt-Chanasit noch nicht aufgefallen?
Dr. H. Grünwoldt (bis 2006 im Veterinärdienst des GA Frankfurt )

Dr. Hans-Jürgen Kühle 28.10.202021:01 Uhr

Anmaßend und verantwortungslos!
- so empfinde ich das Auftreten von Herrn Gassen und denjenigen Mitgliedern der Berufsverbände, die Ablehnung und Kritik der Beschlüsse der Ministerpräsidenten und der Bundesregierung sehr öffentlichkeitssuchend in den Vordergrund stellen.
Sie erweisen den tätigen Kolleginnen und Kollegen im Gesundheitswesen einen Bärendienst. Expotentielle Entwicklungen sind nur am Beginn wirksam zu stoppen, den Infektionen erfolgen zunehmend auch Erkrankungen, und die Überforderung des Gesundheitssystems ist absehbar. Wenn erst wieder wegen COVID Kapazitäten eingeschränkt werden müssen, sind die Leidtragenden gerade die nicht COVID-erkrankte Patienten, deren OPs z. B. verschoben werden müssen.
Die Vorschläge des Positionspapiers enthalten ja viel Richtiges, können aber auf der jetzigen Stufe der Entwicklung nur die von der Exekutive vorgeschlagenen Maßnahmen ergänzen (wie Einkaufsdienste...) und dabei und danach strategische Änderungen anstoßen (Priorisierung der Kontaktverfolgung).
Es steht m.E. in dieser Situation Ärzten gut an, die Menschen zu motivieren, sich auf die Maßnahmen einzulassen, anstatt zum Widerstand anzuregen. Einen solchen Eindruck haben auf mich Herrn Gassens Äußerungen in der ARD gemacht.
Herr Gassen und die ihn unterstützenden Verbandsvertreter, Sie repräsentieren mich und andere Kolleginnen und Kollegen nicht! Vor solchen Äußerungen sollten Sie sich nicht nur untereinander, sondern mit tätigen Kolleginnen und Kollegen absprechen, auch mit Virologen, die nicht Ihre Meinungen teilen!

Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025