„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird das Thema Klima für Gesundheitsämter immer wichtiger, Dr. Tinnemann?

Das Gesundheitsamt Frankfurt hat eine Abteilung für Klima, Umwelt und Gesundheit gegründet. Was diese so macht und warum sich der ÖGD mit Mückenfallen und Kälteräumen beschäftigt, erläutert Dr. Peter Tinnemann, Leiter des Gesundheitsamtes Frankfurt, im „ÄrzteTag“-Podcast.

Kerstin MitternachtVon Kerstin Mitternacht Veröffentlicht:
Dr. Peter Tinnemann, Leiter des Gesundheitsamtes Frankfurt, über die Pläne und Vorhaben gegen die Hitze in der Stadt.

Dr. Peter Tinnemann, Leiter des Gesundheitsamtes Frankfurt, über die Pläne und Vorhaben gegen die Hitze in der Stadt.

© Porträt: StadtFrankfurMain / Ben Kilb | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Dieser Sommer war einer der heißesten seit der Wetteraufzeichnung. Mehrere Tage über 40 Grad und Nächte, in denen es keine Abkühlung gab. Wie wirken sich diese extremen Temperaturen auf die Bevölkerung aus?

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Das Gesundheitsamt Frankfurt hat eine Abteilung für Klima, Umwelt und Gesundheit gegründet, die aber in allen Bereichen des Gesundheitsamtes mitwirkt. Dabei arbeitet das Gesundheitsamt eng mit der Stadt und anderen Ämtern zusammen, wenn es um Radwege, öffentliche Brunnen oder die Überlegung geht, Kälteräume einzurichten.

Zudem klärt das Gesundheitsamt mantramäßig die Bevölkerung auf allen Kanälen über richtiges Verhalten bei Hitze auf und gibt Informationen zur Hitzeentwicklung an Altenheime heraus, wie Dr. Peter Tinnemann, Leiter des Gesundheitsamtes Frankfurt, im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet.

Auch werde mit Mückenfallen aktuell untersucht, welche Mücken heimisch sind, um so rechtzeitig zu erkennen, ob Mücken, die Krankheiten übertragen können, sich im Rhein-Main-Gebiet ansiedeln. (Dauer: 7:58 Minuten)

Hören Sie auch
Jetzt abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Eine Hand kratzt einen Ausschlag auf der Haut.

© Suriyawut / stock.adobe.com

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

VdK-Präsidentin Verena Bentele

© Susie Knoll

Update

Debatte um No-shows

VdK-Chefin Bentele: Wer Arzttermin zusagt, sollte ihn auch wahrnehmen