„ÄrzteTag“-Podcast

Welche Blutzucker-Messtechnik ist für ältere Diabetiker passend?

Bis zu fünf Millionen mehr Typ-2-Diabetiker soll es in den nächsten 20 Jahren geben, deren Alter tendenziell steigt. Wie Therapieerfolg bei Senioren bewertet wird und wie dabei auch die richtige Wahl des Blutzuckermessgeräts je nach Alter, Fähigkeiten und Offenheit für digitale Technik helfen kann, erläutert der Diabetologe Dr. Oliver Schubert-Olesen.

Ruth NeyVon Ruth Ney Veröffentlicht:
Dr. Oliver Schubert-Olesen, Diabetologe, im Diabeteszentrum Hamburg City.

Dr. Oliver Schubert-Olesen, Diabetologe, im Diabeteszentrum Hamburg City.

© privat

Die Prävalenz des Diabetes entwickelt sich zu einer gesamtgesellschaftlichen Herausforderung. 6,9 Millionen Menschen mit diagnostiziertem Diabetes gibt es bereits heute in Deutschland. Doch deren Zahl wird in den nächsten Jahren noch deutlich wachsen, schätzen Diabetologen. Beim Diabetes-Typ-2 etwa wird mit einem Anstieg um 50 bis 75 Prozent bis zum Jahr 2040 gerechnet. Das wären bis zu fünf Millionen mehr Diabetiker. Dabei sind die Hauptursachen der Entstehung klar: falsche Ernährung und zu wenig Bewegung. Und doch scheint es so schwer, genau hier effektiv anzusetzen.

Ein Lied davon kann der Diabetologe Dr. Oliver Schubert-Olesen singen, der seit 12 Jahren in eigener Diabetologischer Praxis zunächst in Buxtehude und seit April nun in Hamburg arbeitet – auch aus eigener Erfahrung als Diabetiker.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Wie können Patienten entsprechend motiviert und bei der Stange gehalten werden? Mit welchen Messgeräten kommen Patienten im Alter am besten klar? Und wo hilft Digitalisierung und wo mehr der direkte Mensch zu Mensch-Austausch – auch unter Kollegen, etwa zwischen Fach- und Hausarzt? Darüber spricht Schubert-Olesen in diesem Podcast. (Dauer 16:02 Minuten)

Acht Patienten-Tipps für die korrekt BZ-Messung

  • Hände vor dem Messen waschen. Speisereste, v.a. süßes Obst und Zitrusfrüchten verfälschen leicht die Werte (Werte zu hoch).
  • Nach dem Benutzen von Desinfektionsmitteln kurz warten, bis die Hände wieder komplett trocken sind. (Werte zu niedrig).
  • Fingerkuppen vor dem Piksen leicht massieren, das Herausquetschen des Blutstropfens aus der Fingerbeere ist zu vermeiden. (Werte zu niedrig).
  • Teststreifen trocken lagern: nicht im feuchten Bad. Dose nach Teststreifen-Entnahme stets zügig wieder schließen.
  • Teststreifen nicht auf den Blutstropfen drücken, sondern den Finger mit dem Blutstropfen an den Streifen vorsichtig (meist seitlich) heranführen.
  • Für jede Messung eine neue Lanzette nutzen, da Blutreste von alten Lanzetten im Blutstropfen den Messwert verfälschen können.
  • Wichtig besonders im Urlaub und bei Sportlern: Deutliche Höhen- und Temperaturunterschiede der Messumgebung irritieren gerade ältere Messsysteme und führen zu fehlerhaften Messungen.
  • Beim Blick in die Unterlagen des Messsystems finden sich zudem wichtige Hinweise, ob das System auf bestimmte Medikamenteneinnahmen – vor allem Arzneimittel wie ASS, Ibuprofen, Tetrazykline oder L-Dopa –empfindlich reagiert, sowie auf veränderte Hämatokrit- oder hohe Triglceridwerte. (eb)
Lesen Sie auch
Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt der Abholdienst der Labore in Zukunft seltener in die Arztpraxen?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter