„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Hausärzte Fortbildung jetzt „feiern“

Am 31.5. startet der BAM-Kongress, eine neue Fortbildung für Hausärztinnen und Hausärzte. Schon wieder eine Fortbildung? Ja, nur anders. Ein Gespräch mit drei der Initiatoren über fliegende Tuben, Wallungen und Currywurst.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

In dieser Episode vom „ÄrzteTag“-Podcast dreht sich alles um die ärztliche Fortbildung – und wie man die „feiern“ kann, selbst wenn man auch mal „einen Tubus an den Kopf kriegt“. Immerhin kennt die Musterberufsordnung die Pflicht, „sich in dem Umfange beruflich fortzubilden, wie es zur Erhaltung und Entwicklung der zu ihrer Berufsausübung erforderlichen Fachkenntnisse notwendig ist“.

Ruben Bernau, Dr. Sandra Blumenthal und Professor Christoph Heintze, alle drei Fachärzte für Allgemeinmedizin, stellen die wissenschaftliche Leitung des neuen „Bundesfortbildungskongresses Allgemeinmedizin“, kurz BAM. Der findet erstmals am 31.05. und 1.06. in Berlin statt.

Warum noch ein Fortbildungskongress für Hausärztinnen und Hausärzte? Ruben Bernau sagt: „Wir wollen Fortbildung zum Anfassen machen.“ Sandra Blumenthal verweist auf innovative Formate: „Es gibt so viele Fortbildungen und so wenig gute.“ Und Christoph Heintze sagt, dass die Verbindung von Forschung, Wissenschaft und Praxis zentral ist, um „evidenzbasierte Medizin“ zu fördern.

Der Kongress in Berlin soll Fortbildung interaktiv und praxisnah gestalten. Es geht darum, „dass die Leute wirklich was mitnehmen und am Montag in die Praxis gehen und sagen: Wow, das mache ich heute anders“, so Blumenthal. Ein besonderer Fokus liegt auf der Einbeziehung von Medizinischen Fachangestellten (MFA) und der Nutzung digitaler Tools für mehr Teilnahme und Interaktion. Bei einem Notfallkurs könne auch schon mal ein Tubus „fliegen“. Und im „Updatestrang“ sollen „ganz viele Leuten in Wallung“ gebracht werden.

Den BAM-Kongress wollen die drei als Plattform sehen, um die ärztliche Fortbildung neu zu definieren und als Gemeinschaftserlebnis zu zelebrieren, bei dem Vernetzung und Austausch im Mittelpunkt stehen.

Bundes­fort­bildungs­kongress Allgemein­medizin 2024

Vom 31. Mai bis 1. Juni 2024 im Estrel in Berlin-Neukölln.

Infos und Tickets unter www.bam-kongress.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Lesetipps
Nahaufnahme des Bauches einer schwangeren Frau mit einem Baby im Inneren.

© BazziBa / stock.adobe.com

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie