„ÄrzteTag“-Podcast

Wie ist unter Budget eine adäquate Betreuung bei CED möglich, Dr. Tappe?

Gastroenterologen sind bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) auch als Berater gefragt. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Dr. Ulrich Tappe, Vorsitzender des Berufsverbands Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands (bng), wie die Betreuung laufen kann und welche Möglichkeiten der Abrechnung bestehen.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Koloskopie – und dann? Eine gute Betreuung von Patientinnen und Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa kann sich nicht auf technische Leistungen beschränken. Vielmehr sind vor allem bei schweren Fällen auch Beratungsleistungen dringend erforderlich, um die Betreuten in ihrer Situation aufzufangen. Doch die Möglichkeiten, die Gastroenterologen haben, eine umfangreiche Beratung über den EBM abzurechnen, sind begrenzt. Sprechende Medizin ist im EBM vor allem bei den Gebietsärzten häufig eher schlecht bewertet.

Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Dr. Ulrich Tappe, erster Vorsitzender des Berufsverbands Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands (bng), was – nach der Diagnostik per Endoskopie – zu einer adäquaten Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf oder gesicherter CED gehört. Die Möglichkeiten der Abrechnung, so Tappe weiter, seien allerdings begrenzt im EBM. Schlimmer noch sei, dass zusätzliche Leistungen budgetiert seien, dass also ein Mehraufwand für Patienten sich nicht in zusätzlichem Honorar widerspiegele.

Die Gastroenterologen haben allerdings Wege gefunden, um zumindest bei einem größeren Teil der Patienten aus dem Dilemma herauszukommen: Zum einen gibt es mittlerweile die Möglichkeit, schwer Erkrankte über die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) interdisziplinär zu betreuen.

Der Verwaltungsaufwand dafür, ein intersektoral arbeitendes Team zusammenzustellen, sei allerdings sehr hoch, so Tappe im Podcast. Zusätzlich hätten mehrere Krankenkassen, unter anderem die BARMER und viele Betriebskrankenkassen, Selektivverträge mit dem bng abgeschlossen.

Dazwischengeschaltet sei jeweils ein Dienstleister über den die Abrechnung laufe, teilweise übernehme das auch die Kassenärztliche Vereinigung, berichtet Tappe. Welche zusätzlichen Leistungen die Gastroenterologinnen und Gastroenterologen erbringen und abrechnen können und wie dabei auch CED-Versorgungsassistentinnen eingesetzt werden können – eine von der Bundesärztekammer anerkannte Fortbildung für Medizinische Fachassistenten (MFA) – das beschreibt Tappe im Gespräch.

Außerdem schildert der Gastroenterologe, wie sich die Prävalenz der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen zuletzt entwickelt hat. Nicht zuletzt gibt er eine Einschätzung dazu ab, wie die Chancen auf eine baldige Entbudgetierung auch der Fachärzte stehen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Expertenkonsensus zum B12-Mangel

© MP Studio / stock.adobe.com

Aktuelle Empfehlungen:

Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Nachfolge besiegelt? Ist die Praxis gut in Schuss und die Lage akzeptabel, dann kann der Erlös ein schönes zusätzliches Einkommen fürs Alter bringen.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Praxisabgabe: Nicht so schwer, wie gedacht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Immun-Chemotherapie als neuer Goldstandard in der Erstlinie

© SciePro / stock.adobe.com

Nicht resezierbare oder metastasierte biliäre Karzinome

Immun-Chemotherapie als neuer Goldstandard in der Erstlinie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika