Nachwuchs-Psychotherapeuten

1000 Euro im Monat? Für jeden achten angehenden Psychotherapeuten nur ein Traum!

Eine Umfrage unter Psychotherapeuten in Ausbildung bringt Vergütungs-Missstände ans Licht. Schuld daran soll Corona sein, die Therapeuten sehen den Schwarzen Peter bei den Krankenkassen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Manch ein Psychotherapeut in Ausbildung fühlt sich angesichts seiner Ausbildungsvergütung wohl manchmal eher als Spielmasse seines Arbeitgebers denn als angehender Akademiker.

Manch ein Psychotherapeut in Ausbildung fühlt sich angesichts seiner Ausbildungsvergütung wohl manchmal eher als Spielmasse seines Arbeitgebers denn als angehender Akademiker.

© Hans-Jürgen Wiedl/dpa-Zentralbild/ZB/picture alliance

Berlin.Laut dem neuen Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz haben Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA) seit 1. September 2020 unter anderem Anspruch darauf, während ihrer praktischen Tätigkeit 1 (PT 1) in Kliniken monatlich mindestens 1000 Euro brutto zu verdienen – bei einer Arbeitszeit von 26 Stunden.

Laut einer am Montag veröffentlichten, von der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) durchgeführten Erhebung unter 523 aktuellen PiA sieht die Realität der Nachwuchstherapeuten in puncto Vergütung teils anders aus als vorgeschrieben.54 Prozent der Teilnehmer der nicht-repräsentativen, aber aussagekräftigen Befragung gaben an, genau die 1000 Euro pro Monat zu erhalten, 12 Prozent werden mit weniger abgespeist. Immerhin 34 Prozent der befragten PiA gaben an, mehr als 1.000 Euro Arbeitnehmerbrutto im Monat zu verdienen.

Nach Trägerschaft betrachtet, fällt auf, dass die privaten Krankenhausträger eine ambivalente Rolle einnehmen. Zwar bekommen 47 Prozent der in den Diensten privater Träger stehenden PiA mehr als die 1000 Euro im Monat, dafür führen die Privaten aber auch mit einem Anteil von 25 Prozent der Nachwuchstherapeuten, die unterhalb dieser Schwelle liegen. Bei den kommunalen Trägern bekommen Pia in 26 Prozent der Fälle mehr als 100 Euro monatlich, bei elf Prozent sind es weniger, die kirchlichen Träger zahlen zu 39 Prozent mehr als sie müssten und in sieben Prozent weniger.

Mindestens eine PT-1-Absage wegen fehlender Finanzausstattung

Die DPtV verweist darauf, dass neun Prozent der befragten PiA bekundeten, im Rahmen ihrer Bewerbungen für eine PT-1-Stelle mindestens eine Absage erhalten zu haben mit der expliziten Begründung, dass keine 1000 Euro für PiA-Stellen hätten verhandelt werden können. 67 Prozent der befragten PiA haben keine Absagen mit solcher Begründung erfahren.

Knapp 20 Prozent berichten, dass kein Grund bei der Absage angegeben worden sei. Die Differenzierung nach Klinik-Trägerschaft zeigt, dass die privaten Träger am seltensten Absagen mit der Verweis auf die Finanzlage erteilen.

Für den DPtV-Bundesvorsitzenden Gebhard Hentschel ist die Situation der PiA berufspolitisch unhaltbar. „Die Vergütung ist nach wie vor nicht angemessen für die wertvolle Arbeit, die PiA Tag für Tag in der stationären Versorgung leisten. Aber das Recht auf mindestens 1000 Euro muss wenigstens überall durchgesetzt werden!“, fordert er.

Therapeuten sehen Kasssen in der Pflicht

Hentschel erinnert in diesem Zusammenhang auch an die Rolle der Kassen, die er implizit in die Pflicht nimmt, den PiA-Missstand zu mildern. „Die Krankenkassen müssen den Kliniken die 1000-Euro-PiA-Vergütung refinanzieren. Es ist daher verwunderlich, warum einige Häuser nicht einmal die Mindestvergütung von 1000 Euro zahlen“, so Hentschel.

Stattdessen berichteten 41 Prozent der Umfrageteilnehmer, dass in ihrer Einrichtung seit Wirkung des Gesetzes sogar PiA-Stellen gekürzt worden seien. „Als Begründung wurde die Corona-Pandemie genannt, aber auch eine andere Rechtsauffassung als die Bundesregierung. Manche Klinik habe den bereits eingestellten PiA die 1000 Euro gezahlt, dann aber auslaufende Stellen nicht nachbesetzt“, ergänzt der DPtV-Bundesvorsitzende.

Abseits des akutenhandlungsbedarfs adressiert DPtV-Vorstandsmitglied Dr. Christina Jochim eine aus Sicht des Verbandes Vergütungs-Dauerbaustelle. „Die DPtV setzt sich schon lange für die faire Vergütung von PiA ein. Für uns ist klar: PiA arbeiten entsprechend ihrer Hochschulausbildung und sollten daher wie Akademiker bezahlt werden. „Sie übernehmen bereits hohe Verantwortung. 1000 Euro sind dafür nicht genug“, so Jochim.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Heilmittelverordnung

Manuelle Lymphdrainage: Ärzte von der Zeitfrage befreit

Preisträger gekürt

Galenus-Preis und Charity Award: Das sind die diesjährigen Gewinner

Lesetipps
Preisträger und Gastgeber des Galenus-von-Pergamon-Preises 2024 auf der Bühne

© Marc-Steffen Unger

Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie

Galenus-Preis 2024: Camzyos® gewinnt in der Kategorie Specialist Care

Nahmen den Galenus-von-Pergamon-Preis für Ebvallo in der Kategorie Orphan Drugs entgegen (V.l.n.r.): Moderatorin Yve Fehring, vom Unternehmen Pierre Fabre Milena Daguati, Business and Operations Lead, Dr. Frank Reichenbach, Deputy Medical Director Oncology DACH, Dr. Kai Neckermann, Director Market Access & Public Affairs, sowie der Vorsitzende der Galenus-Jury Professor Erland Erdmann und Denis Nößler, Chefredakteur der Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Vorbehandelte EBV-positive PTLD

Galenus-Preis 2024: Ebvallo® gewinnt in der Kategorie Orphan Drugs