Bilanz

21 Organspenden in einem Jahr – in einem ganzen Bundesland

Zum Organspendetag haben einzelne Länder eine Bilanz des Vorjahres vorgelegt. Besonders mau sieht es bei den Spenden in Brandenburg aus.

Veröffentlicht:
Arzt beim Transport eines Spenderorgans an einem Klinikeingang: In Brandenburg ist die Spendebereitschaft konstant niedrig, in Sachsen etwas höher.

Arzt beim Transport eines Spenderorgans an einem Klinikeingang: In Brandenburg ist die Spendebereitschaft konstant niedrig, in Sachsen etwas höher.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Potsdam/Dresden. In Brandenburg gibt es weiterhin kaum Organspenden. Wie das Potsdamer Gesundheitsministerium unter Verweis auf die Deutsche Stiftung Organtransplantation am Freitag mitteilte, wurden 2021 lediglich 21 Verstorbenen nach ihrem Tod Spenderorgane entnommen. 2019, vor Beginn der Corona-Pandemie, gab es 20 Organspenden.

Bundesweit wurden im vergangenen Jahr 933 Verstorbenen Spenderorgane entnommen. Dagegen warten derzeit allein 301 Brandenburger auf ein Spendenorgan. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) rief die Brandenburger deswegen dazu auf, einen Organspenderausweis auszufüllen. „Organspende betrifft uns alle“, sagte Nonnemacher. „Jeder Mensch kann plötzlich und unerwartet auf ein Spender-Herz oder eine Niere angewiesen sein.“

Etwas besser als in Brandenburg sieht es in Sachsen aus. Aber auch hier ist im vergangenen Jahr die Bereitschaft zur Organspende im Vergleich zu 2020 gesunken. 2021 hätten im Freistaat 56 Menschen ein oder mehrere Organe gespendet, teilte das sächsische Sozialministerium in Dresden anlässlich des Tags der Organspende mit. 2020 seien es noch 68 Menschen gewesen. Allerdings liege die Bereitschaft zu einer Organspende in Sachsen weiterhin über dem Bundesdurchschnitt. Im Jahr 2021 seien es im Freistaat 13,8 Organspender pro eine Million Einwohner gewesen. Der bundesdeutsche Durchschnitt betrage 11,2 Organspender je eine Million Einwohner.

Rund 400 Menschen seien in Sachsen derzeit auf der Warteliste für ein Spenderorgan eingetragen. „Jede und jeder sollte sich mit dem Thema Organspende auseinandersetzen“, sagte auch Sozialministerin Petra Köpping (SPD). (lass/sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken