SARS-CoV-2

90 Prozent der Menschen haben „Corona-Kompetenz“

Überraschendes Ergebnis einer Befragung: 90 Prozent der Menschen fühlen sich zu Corona gut informiert.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Annähernd 90 Prozent der Menschen halten es einer Umfrage zufolge für einfach, im Internet Informationen über Verhaltensweisen zu finden, die helfen, einer Infektion mit dem Coronavirus vorzubeugen.

Annähernd 90 Prozent der Menschen halten es einer Umfrage zufolge für einfach, im Internet Informationen über Verhaltensweisen zu finden, die helfen, einer Infektion mit dem Coronavirus vorzubeugen.

© OrthsMedien / stock.adobe.com

Berlin. Neun von zehn Menschen in Deutschland fühlen sich über die Corona-Pandemie gut oder sogar sehr gut informiert. Das geht aus einer am Freitag veröffentlichten repräsentativen Befragung des Allensbach-Instituts im Auftrag des Interdisziplinären Zentrums für Gesundheitskompetenzforschung der Universität Bielefeld und der Hertie School of Governance in Berlin hervor, deren Ergebnisse der „Ärzte Zeitung“ vorliegen.

Annähernd 90 Prozent halten es demnach für einfach, im Internet Informationen über Verhaltensweisen zu finden, die helfen, einer Infektion mit dem Coronavirus vorzubeugen oder die Anleitungen von Ärzten, Apothekern oder von Pflegekräften zu Schutzmaßnahmen zu verstehen.

Verständliche und nützliche Informationen

Schwerpunkt der Befragung von 1000 Personen im Alter über 16 Jahre war die Gesundheitskompetenz, als der Fähigkeit, auf Basis vorhandener Informationen Konsequenzen für das eigene Verhalten zu ziehen.

Die positive Einschätzung der Bevölkerung sei auf die „klaren Entscheidungen der Politik und der Behörden zurückzuführen, die insgesamt als „verständlich und nützlich“ wahrgenommen werden, teilen die Wissenschaftler mit. Dies gelte für Frauen und Männer, verschiedene Altersgruppen und unterschiedliche Bildungsschichten. Die Studienautoren betonen, dass die Online-Untersuchung allerdings keine Rückschlüsse zum Meinungsbild internetaverser Personen zulasse.

Das Ergebnis steht in überraschendem Gegensatz zu bisherigen Forschungsergebnissen zur Gesundheitskompetenz in Deutschland. Eine Studiengruppe um Professorin Doris Schaeffer von der Universität Bielefeld hatte 2016 erschreckende Ergebnisse über die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu Tage gefördert. 54 Prozent der Menschen in Deutschland verfügen demnach nur über eingeschränkte Fähigkeiten, sich im Gesundheitssystem zu orientieren.

Jüngere Menschen skeptischer

In der Folge hat die Politik 2018 den „Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz“ aufgelegt, ebenfalls ein Projekt der Universität Bielefeld und der Hertie School. Gefördert wird es von der Robert Bosch Stiftung und dem AOK Bundesverband.

„Über das Krankheitsbild von Corona haben die Menschen aber offenbar so viele Informationen und über die Beschlüsse von Bund und Ländern so viele Verhaltensanweisungen erhalten, dass sie sich sicher fühlen“, interpretierte Projektkoordinator Dr. Orkan Okan von der der Universität Bielefeld diesen Aspekt des Untersuchungsergebnisses.

Gleichzeitig ist angesichts der Informationsflut über die Pandemie bei einer Mehrheit (56 Prozent) die Fähigkeit zur Skepsis nicht völlig betäubt. Sie sagten, sie wüssten nicht genau, welchen Informationen sie trauen könnten. Dies gilt vor allem für jüngere Menschen unter 45 Jahren.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken