Gesundheitsatlas

WIdO-Analyse: 9,5 Millionen Bürger von Depressionen betroffen

Noch nie waren so viele Bundesbürger an Depressionen erkrankt, berichtet das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO). Das hängt wohl auch mit den Folgen der Corona-Pandemie zusammen. Eine hessische Stadt weist die höchste Prävalenz auf.

Veröffentlicht:
Ein Mann senkt betrübt den Kopf.

Ältere Menschen leiden besonders häufig an Depressionen.

© Rido / stock.adobe.com

Berlin. Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind laut dem aktuellen „Gesundheitsatlas Deutschland“ 2022 von Depressionen betroffen gewesen. Im Verlauf der vergangenen fünf Jahre sei die Depressions-Häufigkeit kontinuierlich angestiegen, teilte das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) am Mittwoch in Berlin mit.

Während 2017 noch 11,8 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner ab zehn Jahren eine ärztlich diagnostizierte Depression hatten, waren es 2022 bereits 12,5 Prozent - ein neuer Höchststand.

Saarland an der Spitze

Insbesondere bei den jüngeren (10 bis 24 Jahre) und den älteren Altersgruppen (ab 65 Jahre) gab es in den Pandemiejahren einen deutlichen Zuwachs. „Dabei sind jedoch insgesamt viel mehr ältere Menschen von Depressionen betroffen“, sagt Wido-Geschäftsführer Helmut Schröder.

Die Zahlen spiegelten wider, dass junge und ältere Menschen die besonders verletzlichen Gruppen in der Pandemie gewesen seien, so Schröder.

Der Gesundheitsatlas analysiert auch die regionale Verteilung der Erkrankung. Danach gab es im Saarland mit 14,2 Prozent den höchsten Anteil der Betroffenen; am niedrigsten ist die Krankheitshäufigkeit in Sachsen mit 11,1 Prozent.

Auf Kreisebene weist die hessische Stadt Offenbach mit 17,72 Prozent die höchste Prävalenz auf. Am anderen Ende der Skala steht die Stadt Heidelberg in Baden-Württemberg mit 8,43 Prozent (siehe nachfolgende Deutschlandkarte).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Mitarbeiter in Gesundheitsberufen häufig betroffen

Brandenburgs Gesundheitsstaatssekretär Thomas Götz, der von Hause aus Facharzt für Psychiatrie ist, sagte auf Anfrage dieser Zeitung, dass Depressionen durch vielfältige Faktoren beeinflusst werden, „neben individuellen Belastungsfaktoren durch privaten oder beruflichen Stress sind dies oft auch gesellschaftliche Umstände wie wirtschaftliche Unsicherheiten oder Einsamkeit“.

Umso wichtiger sei es daher, einen systemischen Blick auf diese Faktoren zu richten und durch eine integrierte Gesundheits- und Sozialpolitik ihnen entgegen zu wirken. In Brandenburg setze man etwa mit dem Programm ‚Pflege vor Ort‘ und unseren seniorenpolitischen Maßnahmen gezielt beim Abbau des Themas „Einsamkeit“ an.

„Gleichwohl ist es essenziell, noch intensiver auf die Förderung psychischer Gesundheit und die Prävention von psychischen Erkrankungen über die Lebensspanne zu setzen“, sagte Götz.

„Die Tatsache, dass vor allem Sorgeberufe mit einer hohen Depressionsprävalenz einhergehen fordert uns alle, noch mehr in die Prävention psychischer Erkrankungen im Arbeitsalltag zu investieren, die auch gute Arbeitsbedingungen mit ausreichenden Reflexionsmöglichkeiten und Selbstwirksamkeit beinhaltet.“ (KNA/lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr.med. Franz H. Müsch 19.10.202413:53 Uhr

Und bei wie vielen Depressionen oder "So called Burn Out" - Fällen liegt eine präventable und daher ärztlicherseits anzeigepflichtige (§ 202 SGB VII) Berufskrankheit (z. B. Berufskrebs, "Infektionskrankheiten im Gesundheitsdienst..." etc. pp.) zugrunde? (Cave MdE-Relevanz !)
Müsch, Berufskrankheiten-Gutachter

Sonderberichte zum Thema
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken