Unfallrettung

ADAC testet Multikopter – und ist begeistert

Der ADAC sieht in bemannten Multikopter-Einsätzen die „Zukunft der Luftrettung“. Bald soll die Reichweite der Geräte groß genug sein, dass sie ihren Wegevorteil voll ausspielen können.

Veröffentlicht:
Und so sieht das Ding aus: Ein Multikopter des deutschen Herstellers Volocopter.

Und so sieht das Ding aus: Ein Multikopter des deutschen Herstellers Volocopter.

© Nikolay Kazakov

München. 2023 will der ADAC den Testbetrieb mit Multikoptern als Notarzt-Zubringern aufnehmen. Wie der Münchener Verein am Mittwoch in einer Online-Präsentation mitteilte, habe die von ihm angestoßene „weltweit erste Machbarkeitsstudie“ ergeben, dass bemannte Multikoptereinsätze möglich und sinnvoll seien und die notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung verbessern könnten.

Zunächst, heißt es, habe man sich nur dafür interessiert, ob mittels elektrisch betriebenem Vielflügler Notärzte schnell an Unfallorte gelangen können. An einen Patiententransport sei vorerst ebenso wenig gedacht wie daran, Rettungshubschrauber durch das neue Gerät zu ersetzen. Bei der eineinhalbjährigen Studie in den Modellregionen Ansbach-Dinkelsbühl (Bayern) und Idar-Oberstein (Rheinland-Pfalz) wurden Kriterien wie Bedarf, Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz und regulatorische Rahmenbedingungen sowie technische Herausforderunggen abgefragt. Kooperationspartner des ADAC ist der in Bruchsal ansässige Flugtaxi-Entwickler Volocopter GmbH.

„Mittel gegen Notarztmangel“

„Deutliche Verbesserungen für die Notfallversorgung“, so der ADAC, habe der Multikopter ab 25 Kilometer Einsatzradius. „Die optimale Fluggeschwindigkeit sollte in diesem Fall bei 100 bis 150 km/h, die Mindestreichweite bei rund 150 Kilometern liegen.“ Technisch ließen sich diese Geräteeigenschaften „in etwa vier Jahren“ realisieren. Mit Multikoptern könnten Notärzte nicht nur schneller am Ort des Geschehens eintreffen, sondern auch „deutlich mehr Patienten in einem größeren Versorgungsgebiet erreichen“, heißt es weiter.

Wichtigste Erkenntnis der Studie sei demnach, dass sich der Elektroflieger aufgrund seiner Wege- und Effizienzvorteile „zu einem adäquaten Mittel im Kampf gegen den vielerorts herrschenden Notarztmangel“ eigne. In den vergangenen 20 Jahren hat sich laut ADAC die Zeit, die ein Notarzt bis zum Eintreffen am Unfallort benötigt, im Bundesdurchschnitt „um fast 40 Prozent verschlechtert“.

Ein positiver Nebeneffekt des Vielflügler-Einsatzes sei, dass dann auch Rettungshubschrauber gezielter als Transportmittel zu weiter entfernten Spezialkliniken eingesetzt werden könnten. Heute fungierten die Hubschrauber in rund 60 Prozent aller Fälle noch als reine Notarztzubringer.(cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken