Einschneidende Änderungen

AMNOG umgekrempelt!

Überraschung: Kurz vor Ende der Legislaturperiode nimmt Schwarz-Gelb noch zwei einschneidende Änderungen an der frühen Nutzenbewertung vor. Die Arzneihersteller dürfen sich freuen, die SPD ätzt: Das sind Verfälschungen zugunsten der Pharmalobby.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Was dürfen Innovationen kosten? Die frühe Nutzenbewertung soll reformiert werden.

Was dürfen Innovationen kosten? Die frühe Nutzenbewertung soll reformiert werden.

© Gina Sanders / fotolia.com

BERLIN. Seit Anfang 2011 ist die Nutzenbewertung für neue Arzneimittel obligatorisch.

Nun wollen CDU/CSU und FDP zwei wichtige Stellschrauben des Verfahrens nachjustieren: Die Auswahl der zweckmäßigen Vergleichstherapie sowie die Preisfestsetzung durch die Schiedsstelle, wenn sich Hersteller und GKV nicht einigen können.

Entsprechende Änderungsanträge zum 3. AMG-Änderungsgesetz wurden am Mittwoch im Gesundheitsausschuss des Bundestages beschlossen. Am Donnerstag soll das Gesetz in 2. und 3. Lesung den Bundestag passieren.

Mit dem einen Änderungsantrag werde, so heißt es in der Begründung, "die Auswahl der zweckmäßigen Vergleichstherapie flexibilisiert". Bisher gilt, dass die wirtschaftlichere Alternative zu wählen ist, wenn evidenzbasiert mehrere Therapien Standard sind.

Künftig soll "der Zusatznutzen gegenüber jeder dieser Therapien nachgewiesen werden" können. "Damit ist es dem pharmazeutischen Unternehmer überlassen, gegenüber welcher der gleichermaßen zweckmäßigen Vergleichstherapien er den Nachweis über den Zusatznutzen erbringt."

Größerer Ermessungsspielraum eingeräumt

Schwarz-Gelb kommt damit Forderungen der Industrie entgegen, die es immer wieder bemängelt, wenn der GBA Studien verlangt, die für die Zulassung nicht gefordert und daher auch nicht aufgelegt wurden.

Zudem beklagen die Hersteller, dass mit Auswahl der wirtschaftlichsten Vergleichstherapie die späteren Preisverhandlungen unter dem Vorzeichen des niedrigsten Generikaniveaus stattfänden.

Mit einem zweiten Änderungsantrag soll der Schiedsstelle ein wie es heißt größerer "Ermessensspielraum" bei der Preisfestsetzung für Innovationen mit Zusatznutzen eingeräumt werden.

So hat das Gremium künftig Erstattungsbeträge "unter freier Würdigung aller Umstände des Einzelfalls" sowie der "Besonderheiten des jeweiligen Therapiegebietes" zu bilden.

Anlass dieser neuen Vorgabe ist die Kritik der Hersteller an einem starren Algorithmus, mit dem die Schiedsstelle den Preis zu ermitteln plante.

Parlamentarische Anhörung gefordert

Wie das "Handelsblatt" berichtet, beabsichtigte sie, den Zusatznutzen zu 49 Prozent zu gewichten, die Kosten der Vergleichstherapie zu 25 Prozent und die Abgabepreise des betreffenden Produktes in anderen europäischen Märkten zu 26 Prozent.

Dem Vernehmen nach haben SPD-Politiker eine parlamentarische Anhörung zu den jüngsten Änderungen der Koalition am AMNOG gefordert.

Karl Lauterbach, im Schattenkabinett von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück als Gesundheitsminister vorgesehen, kommentierte, "eine der wenigen sinnvollen Regelungen dieser Regierung, das sogenannte AMNOG, wird zugunsten der Pharmalobby verfälscht".

Moderatere Töne waren von der gesundheitspolitischen Sprecherin der Grünen, Biggi Bender, zu hören: "Besser eine Lösung auf Bewährung für Probleme in der Nutzenbewertung als ein Berg unerledigter Hausaufgaben für die nächste Regierung."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Dr. Bernhard Rudy 09.06.201309:43 Uhr

Venünftige Einsicht

Auch wenn die SPD mit Ihren bekannten Vertretern dagegen "ätzt", im Falle einer Großen Koalition würde man dann auch wieder andere Töne entsprechend der Wendehalsstrategie hören.
Immerhin ist diese Einsicht auch ein Bekenntniss zur bisher inakzebtablen Funktion des GBA, nämlich Bewertungen außschließlich um den Preis der radikalen Kostenreduktion durchzudrücken zu Lasten der foschenden Industie und zu Lasten des medizinischen Nutzen für die Patienten (auch Wähler) - ohne Rücksicht auf die Konsequenzen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken