AOK Rheinland/Hamburg: Zusatzbeitrag kein Thema

KÖLN (iss). Die AOK Rheinland/Hamburg wird bis Anfang 2014 auf die Erhebung eines Zusatzbeitrags verzichten.

Veröffentlicht:

Angesichts der guten Finanzlage setzt die größte rheinische Kasse auf den Ausbau ihres Serviceangebotes statt auf die Ausschüttung einer Prämie an die Versicherten.

Ein Schwerpunkt beim verbesserten Service sind zusätzliche Leistungen beim Krankheitsbild Krebs. Ab 1. August wird die AOK über zwei Jahre mit den drei städtischen Kliniken in Köln, Leverkusen und Neuss ein verbessertes Entlassmanagement für Krebspatienten erproben.

Stimmen die behandelnden niedergelassenen Ärzte und die Patienten zu, bündeln die Krankenhäuser die Informationen über die stationäre und die nachfolgende ambulante Versorgung. Gleichzeitig bieten die Kliniken eine spezielle Hotline an.

Versicherte wollen Zweitmeinung

"Es geht darum, in Krisensituationen oder bei Rückfragen alle notwendigen Informationen zur Hand zu haben", sagt der neue Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland/Hamburg Günter Wältermann der "Ärzte Zeitung".

Die Kasse wolle sich nicht in die ambulante Behandlung einzumischen, betont er. Ziel sei es dagegen, die Abläufe für die Patienten transparenter und Informationen schneller verfügbar zu machen.

"Die Erfahrungen mit unserem Zweitmeinungs-Service zeigen, dass sich die Versicherten genau das wünschen", sagt er.

Die AOK Rheinland/Hamburg plant auch, die Krebs-Vorsorge für ihre Versicherten auszubauen. Noch prüfe die Kasse, welche Angebote sinnvoll und machbar sind, sagt Wältermann. "Wir wollen die vorhandenen Möglichkeiten besser nutzen."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken