Arzneimittel

AOK-Verbund schließt XXL-Ausschreibung ab

93 alte und 23 neue Wirkstoffe umfasst die zwölfte Rabatttranche, für die das AOK-System jetzt die Zuschläge erteilt hat.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die AOK hat 48 Pharma-Unternehmen Zuschläge für Arzneimittel-Rabattverträge erteilt. Hintergrund ist die sehr umfangreiche zwölfte Tranche der Rabattverträge.

Dabei wurden einerseits 93 Wirkstoffe und Wirkstoffkombinationen aus der 7. Rabatttranche erneut ausgeschrieben - diese laufen Ende März 2014 aus. Andererseits umfasst die Ausschreibung 23 Wirkstoffe, die erstmals Gegenstand eines Rabattvertrags sein werden.

Insgesamt habe der Kassenverbund 1119 Einzelverträge geschlossen, teilte die federführende AOK Baden-Württemberg mit. Für fünf Wirkstoffe hätten sich keine zuschlagsfähigen Angebote ergeben, hieß es.

Im AOK-System repräsentieren die Substanzen, für die nun Zuschläge erteilt wurden, ein Umsatzvolumen von rund zwei Milliarden Euro zu Apothekenverkaufspreisen.

Über alle Rabatttranchen hinweg sind im AOK-System gegenwärtig 229 Wirkstoffe unter Rabattvertrag, ab April 2014 würden es dann 248 sein, teilte die AOK mit.

Im laufenden Jahr rechne man im AOK-Verbund mit Einsparungen von "deutlich mehr als einer Milliarde Euro" durch die Rabattverträge. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung