Rücken-Operation

AOK bietet Zweitmeinung

Die AOK Nordost erweitert ihr Angebot für Versicherte in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Veröffentlicht:

BERLIN/POTSDAM. Ein Zweitmeinungsverfahren vor einer Rücken-Operation bietet die AOK Nordost ihren Versicherten in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern an.

Im Rahmen des Programms "RückenSpezial" zur Integrierten Versorgung nach Paragraf 140a SGB V können die Patienten in derzeit sechs Rückenzentren eine Zweitmeinung einholen und sich gegebenenfalls ambulant versorgen lassen.

AOK-Patienten, denen eine Bandscheiben- oder Wirbelsäulen-OP empfohlen wurde, sollen schnell in den Rückenzentren vorgestellt werden. Dort arbeitet ein Team aus Orthopäden, Schmerztherapeuten, Schmerz-Psychotherapeuten und Physiotherapeuten zusammen.

Nach der Vorbefundprüfung ist eine insgesamt rund dreistündige Untersuchung des Patienten vorgesehen. Alle Checks sollen an einem Tag stattfinden und in eine individuell abgestimmte Therapieempfehlung münden, die mit dem Patienten persönlich besprochen wird.

Spricht die Einschätzung des Teams im Rückenzentrum gegen eine Operation, kann der Patient eine interdisziplinäre ambulante multimodale Therapie in dem Zentrum wahrnehmen.

"Der erstbetreuende Arzt wird selbstverständlich umgehend über die Therapieempfehlung informiert", versichert Harald Möhlmann, Geschäftsführer Versorgungsmanagement der AOK Nordost.

"Idealerweise sollte er sogar telefonisch an der Fallkonferenz zur Therapieabstimmung teilnehmen, sodass dem Patienten eine abgestimmte Behandlungsempfehlung vermittelt werden kann", meint Möhlmann. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung