Brandenburg

AOK hofft auf Telemedizin bei Typ-2-Diabetes

In Brandenburg wird überdurchschnittlich häufig Diabetes Typ 2 diagnostiziert. Ein Grund dürfte die alternde Bevölkerung sein.

Von Anno Fricke Veröffentlicht:

Potsdam. Der Anteil der an Diabetes Typ 2 Erkrankten liegt in Brandenburg mit 11,2 Prozent deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt von 8,6 Prozent. Das zeigt der „Gesundheitsatlas Brandenburg“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Insgesamt leiden danach 280 000 Menschen im Bundesland an Typ-2-Diabetes – das ist beinahe jeder neunte Einwohner. Für den Atlas wurden Abrechnungsdaten der AOK Nordost aus 2017 ausgewertet.

Die Krankheitslast verteilt sich in Brandenburg recht unterschiedlich. So liegt beispielsweise die Quote in der Landeshauptstadt Potsdam bei 7,4 Prozent der Einwohner und damit unter den Quoten anderer Großstädte in Deutschland. In der Prignitz hingegen beträgt der Anteil 15,4 Prozent.

Allgemein gelte, dass Einwohner ländlicher Regionen häufiger an Typ-2-Diabetes erkranken als Städter. Eine maßgebliche Rolle spiele dabei, dass auf dem Land eine ältere Bevölkerung mit einem grundsätzlich höheren Erkrankungsrisiko lebe. Mehr als die Hälfte der Menschen mit Typ-2-Diabetes in Brandenburg sind über 70 Jahre alt. Die Ergebnisse will die AOK Nordost ihrer designierten Vorstandsvorsitzenden Daniela Teichert zu Folge zum Anlass nehmen, neue Ansätze etwa im Bereich Telemedizin weiter voranzutreiben.

15,4% beträgt der Anteil der AOK-Versicherten mit Diabetes Typ 2 in Prignitz. Dagegen sind es in Potsdam „nur“ 7,4 Prozent.

Für Patienten mit dauerhaft zu hohen oder stark schwankenden Blutzuckerwerten bietet die Kasse bereits eine telemedizinische Betreuung an. Hierbei werden sowohl die Blutzuckerwerte als auch die gespritzten Insulineinheiten in Echtzeit in einem digitalen Diabetestagebuch erfasst, auf das der autorisierte Arzt jederzeit zugreifen kann. Der Überblick über die gemessenen Blutzuckerwerte und über die gespritzten Insulingaben soll eine bessere Einstellung des Stoffwechsels ermöglichen. Das Ziel: weniger Krankenhauseinweisungen, Notfallbehandlungen und Folgeerkrankungen bei Diabetikern.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Entschlackte Verfahren

G-BA beschließt Bürokratieabbau in der datengestützten Qualitätssicherung

Leitartikel zum KHVVG

Krankenhausreform: Lauterbachs Brechstange

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Expertenkonsensus zum B12-Mangel

© MP Studio / stock.adobe.com

Aktuelle Empfehlungen:

Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Abb. 1: Empfohlene Messfrequenz von geschätzter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR) und Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis (UACR) sowie Therapieindikation

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 11, 12]

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH
Abb. 1: Design der QUCIP-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, nach Dr. Lilit Flöther, Halle, Deutscher Schmerzkongress 2023, mdl. Vortrag

Topisches Capsaicin-Pflaster bei CIPN und pDPN

Therapeutischer Effekt nimmt bei Mehrfachapplikation zu

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Heilmittelverordnung

Manuelle Lymphdrainage: Ärzte von der Zeitfrage befreit

Preisträger gekürt

Galenus-Preis und Charity Award: Das sind die diesjährigen Gewinner

Lesetipps
Preisträger und Gastgeber des Galenus-von-Pergamon-Preises 2024 auf der Bühne

© Marc-Steffen Unger

Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie

Galenus-Preis 2024: Camzyos® gewinnt in der Kategorie Specialist Care

Nahmen den Galenus-von-Pergamon-Preis für Ebvallo in der Kategorie Orphan Drugs entgegen (V.l.n.r.): Moderatorin Yve Fehring, vom Unternehmen Pierre Fabre Milena Daguati, Business and Operations Lead, Dr. Frank Reichenbach, Deputy Medical Director Oncology DACH, Dr. Kai Neckermann, Director Market Access & Public Affairs, sowie der Vorsitzende der Galenus-Jury Professor Erland Erdmann und Denis Nößler, Chefredakteur der Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Vorbehandelte EBV-positive PTLD

Galenus-Preis 2024: Ebvallo® gewinnt in der Kategorie Orphan Drugs