Brandenburg

AOK hofft auf Telemedizin bei Typ-2-Diabetes

In Brandenburg wird überdurchschnittlich häufig Diabetes Typ 2 diagnostiziert. Ein Grund dürfte die alternde Bevölkerung sein.

Von Anno Fricke Veröffentlicht:

Potsdam. Der Anteil der an Diabetes Typ 2 Erkrankten liegt in Brandenburg mit 11,2 Prozent deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt von 8,6 Prozent. Das zeigt der „Gesundheitsatlas Brandenburg“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Insgesamt leiden danach 280 000 Menschen im Bundesland an Typ-2-Diabetes – das ist beinahe jeder neunte Einwohner. Für den Atlas wurden Abrechnungsdaten der AOK Nordost aus 2017 ausgewertet.

Die Krankheitslast verteilt sich in Brandenburg recht unterschiedlich. So liegt beispielsweise die Quote in der Landeshauptstadt Potsdam bei 7,4 Prozent der Einwohner und damit unter den Quoten anderer Großstädte in Deutschland. In der Prignitz hingegen beträgt der Anteil 15,4 Prozent.

Allgemein gelte, dass Einwohner ländlicher Regionen häufiger an Typ-2-Diabetes erkranken als Städter. Eine maßgebliche Rolle spiele dabei, dass auf dem Land eine ältere Bevölkerung mit einem grundsätzlich höheren Erkrankungsrisiko lebe. Mehr als die Hälfte der Menschen mit Typ-2-Diabetes in Brandenburg sind über 70 Jahre alt. Die Ergebnisse will die AOK Nordost ihrer designierten Vorstandsvorsitzenden Daniela Teichert zu Folge zum Anlass nehmen, neue Ansätze etwa im Bereich Telemedizin weiter voranzutreiben.

15,4% beträgt der Anteil der AOK-Versicherten mit Diabetes Typ 2 in Prignitz. Dagegen sind es in Potsdam „nur“ 7,4 Prozent.

Für Patienten mit dauerhaft zu hohen oder stark schwankenden Blutzuckerwerten bietet die Kasse bereits eine telemedizinische Betreuung an. Hierbei werden sowohl die Blutzuckerwerte als auch die gespritzten Insulineinheiten in Echtzeit in einem digitalen Diabetestagebuch erfasst, auf das der autorisierte Arzt jederzeit zugreifen kann. Der Überblick über die gemessenen Blutzuckerwerte und über die gespritzten Insulingaben soll eine bessere Einstellung des Stoffwechsels ermöglichen. Das Ziel: weniger Krankenhauseinweisungen, Notfallbehandlungen und Folgeerkrankungen bei Diabetikern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Abb. 1: Empfohlene Messfrequenz von geschätzter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR) und Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis (UACR) sowie Therapieindikation

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 11, 12]

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung