ÖGD in Baden-Württemberg

Ämter im Südwesten wollen 157 Ärzte zusätzlich

Ministerpräsident Kretschmann sagt mehr Personal für Gesundheitsämter zu. Der zusätzliche Bedarf an Ärzten in einigen Landkreisen ist gravierend.

Von Florian Staeck Veröffentlicht:
Gesundheitsämter in Baden-Württemberg haben Stellenbedarf für zusätzlich 157 Ärzte angemeldet.

Gesundheitsämter in Baden-Württemberg haben Stellenbedarf für zusätzlich 157 Ärzte angemeldet.

© Stefan Puchner/dpa

Stuttgart. In Baden-Württemberg hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) angekündigt, die Gesundheitsämter personell stärken zu wollen. Nach einem Besuch im Landesgesundheitsamt (LGA) in Stuttgart sagte Kretschmann, das Sozialministerium bereite eine entsprechende Kabinettsvorlage vor.

Im Südwesten sind 35 Gesundheitsämter als untere Gesundheitsbehörden an die Landratsämter und weitere drei an die Bürgermeisterämter der Städte Stuttgart, Heilbronn und Mannheim angedockt. Ende März waren landesweit 499 Ärzte in Gesundheitsämtern beschäftigt. 55 Stellen – davon 52,5 Stellen für ärztliches Personal – waren unbesetzt.

Personal soll zu 87 Prozent erfüllt

Das Personalsoll bezogen auf das medizinische Personal war zu dem Zeitpunkt zu 87 Prozent erfüllt, bei den nichtmedizinischen Beschäftigten galt dies zu 82,7 Prozent. Im März hatten die Gesundheitsämter zusätzlichen Stellenbedarf für 157 Ärzte angemeldet, geht aus der Antwort des Sozialministeriums auf eine Anfrage der AfD-Fraktion im April hervor.

Am gravierendsten ist der Personalbedarf in den Landratsämtern in Ravensburg und im Rems-Murr-Kreis (je 14 Ärzte), in Lörrach (10) sowie im Ostalbkreis (8). Erschwerend kommt hinzu, dass landesweit rund 100 Ärzte in den Gesundheitsämtern kurz vor der Pensionierung stehen.

Die Landesregierung hatte indes noch im April im Landtag erklärt, ihr seien keine Stadt- und Landkreise bekannt, in denen „berechtigte Mittelanforderungen der Gesundheitsämter in den letzten Kreishaushalten in den letzten Jahren nicht berücksichtigt“ worden seien.

Verdienstlücke im Vergleich zum Krankenhaus

Dass Verbesserungen nötig sind, sei keine Frage, erklärte der Ministerpräsident. „Die Frage ist nur, wie hoch und wie viel? Das muss man genau prüfen.“ Zudem seien die Besoldungsstrukturen des Öffentlichen Dienstes oft nicht attraktiv genug: „Das stellt uns schon vor einige Herausforderungen“, so Kretschmann. Im ÖGD angestellte Ärzte verdienen mitunter bis zu 1500 Euro pro Monat weniger als Kollegen in vergleichbaren Stellen im Krankenhaus.

Nach Darstellung der Leiterin des LGA, Dr. Karlin Stark, ist der ÖGD in den vergangenen Jahren vernachlässigt worden. Geboten sei daher eine Stärkung sowohl bei Personal als auch bei der Sachausstattung. Der Stuttgarter Regierungspräsident Wolfgang Reimer (Grüne) erklärte, die Pandemie habe die Probleme deutlich gemacht. Er bezeichnet das LGA mit aktuell rund 160 Mitarbeitern als stark unterbesetzt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung