Lehren aus Pandemie

‚Ärmel hoch‘ reicht nicht: Wenn Politik ihr Handeln erklären muss

Die Corona-Pandemie hat bei Politikern und Kassen-Managern unterschiedliche Lernerfahrungen produziert. Bei der Veranstaltung der AOK Rheinland/Hamburg wurde die Bandbreite deutlich.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Karl Lauterbach (Mitte) und Hendrik Streeck (rechts) bei der Veranstaltung „AOK im Dialog“ der AOK Rheinland/Hamburg im Gespräch mit Moderator Jens Olesen.

Karl Lauterbach (Mitte) und Hendrik Streeck (rechts) bei der Veranstaltung „AOK im Dialog“ der AOK Rheinland/Hamburg im Gespräch mit Moderator Jens Olesen.

© Ulla Born/AOK Rheinland/Hamburg

Korschenbroich. In Ausnahmesituationen wie einer Pandemie muss die Politik nachvollziehbar machen, warum und auf welcher Basis sie Entscheidungen trifft. „Wir haben nicht transparent genug gemacht, wie breit die Einbindung der Wissenschaft erfolgt“, sage Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bei der hybriden Veranstaltung „AOK im Dialog“ der AOK Rheinland/Hamburg in Korschenbroich am Niederrhein.

Die Politik habe sich nicht nur von Virologen beraten lassen, sondern auch von Ärzten und Sachverständigen aus anderen Bereichen. Spahn hält den interdisziplinären Austausch für wichtig, aber nichts davon, ihn an einer Stelle wie einem Pandemierat zu bündeln. „Man muss aufpassen, dass man nicht ein Gremium mit allen Themen überfrachtet.“

Pandemie verschärft Ungleichheit

Sorgen macht ihm, dass die Pandemie soziale Ungleichheiten in Deutschland verstärkt hat, etwa bei Kindern. „Es haben diejenigen besonders gelitten, die es sowieso schon schwer hatten.“ Aber auch die Ungleichheit bei den Einkommen habe zugenommen. Auf solche Entwicklungen müsse man reagieren, sagte der CDU-Politiker.

Es haben diejenigen besonders gelitten, die es sowieso schon schwer hatten.

Jens Spahn (CDU). Bundesgesundheitsminister, zur Verstärkung sozialer Ungleichheiten durch die Corona-Pandemie

Er findet, dass die Finanzierung der GKV fairer gestaltet werden muss und nicht nur die Beitragszahler belastet werden. „Über den Steuerzuschuss kann man eine gerechtere Finanzierung schaffen.“ Er stellte sie für die Jahre 2022 bis 2024 in Aussicht. Für die Kassen ist vor allem eine verlässliche Finanzierung entscheidend, sagte Günter Wältermann, der Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland/Hamburg. Grundsätzlich funktioniere das beitragsfinanzierte Solidarsystem gut. „Der Steuerzuschuss ist eine außergewöhnliche Antwort auf eine außergewöhnliche Situation.“

Langfristig wünscht sich Wältermann eine stärkere Einbindung der Kassen in politische Entscheidungen. Sie könnten in der Versorgung der Versicherten eine stärkere Rolle spielen als bisher. „Was wir dafür brauchen, sind Echtzeitdaten.“

„Mehr niedrigschwellige Angebote“

Die Kassen sollten verstärkt als Akteure wahrgenommen werden, findet auch Wältermanns Vorstandskollege Matthias Mohrmann. Handlungsbedarf sieht er gerade bei der Versorgung von Menschen aus sozioökonomisch schlechter gestellten Gruppen. Das gelte auch für die Corona-Impfung. „Wir brauchen mehr niedrigschwellige Angebote“, betonte Mohrmann. Hier sei gezielte Aufklärung notwendig. „Uschi Glas auf der Litfaßsäule hilft da nicht“, sagte er unter Anspielung auf die bundesweite Impfkampagne.

Die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen Maria Klein-Schmeink mahnte Unterstützung für die von der Pandemie stark betroffenen Kinder und Jugendlichen an. Sonst erhöhe sich das Risiko chronischer psychischer Erkrankungen. Sinnvoll wären Sonderzulassungen für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, sagte sie. „Ich wünsche mir schnelles Handeln.“

Streeck: Erst einmal an der Empfehlung der STIKO orientieren

Der SPD-Gesundheitspolitiker Professor Karl Lauterbach hofft, dass die STIKO ihre Entscheidung zur Corona-Impfung bei 12- bis 16-Jährigen noch einmal überdenkt. „Mir erscheint bei ihnen die Impfung als ungefährlicher als die Erkrankung“, sagte er. Grundsätzlich sollte man die Jugendlichen nach entsprechender Aufklärung in die Entscheidung einbeziehen. „Ich würde nie ein Kind impfen, das es selbst nicht will.“

Der Virologe Professor Hendrik Streeck plädierte dafür, sich jetzt erst einmal an der STIKO-Empfehlung zu orientieren, auch um die Verunsicherung nicht zu erhöhen. In den nächsten Wochen sei es wichtig, den Menschen deutlich zu machen, dass die Pandemie noch nicht vorbei ist. Um die Impfbereitschaft zu erhöhen, hält Streeck eine gute Kommunikation und weitere Kampagnen für notwendig. „Sie müssen mehr sagen als ‚Ärmel hoch‘. Das muss erklärt werden.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nach Bundesrats-Votum

Unterschiedliche Reaktionen auf beschlossene Klinikreform

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps