Reha-Sport

Ärzte für Herzgruppen gesucht

Patienten in Brandenburg haben derzeit große Probleme, nach Herzoperationen Plätze in Reha-Sportgruppen zu finden.

Veröffentlicht:

POTSDAM / BERLIN. In Brandenburg werden dringend Ärzte zur Leitung von Herzsportgruppen gesucht. Eine Herzsportgruppe in Bad Belzig habe bereits wegen Ärztemangels schließen müssen und in Jüterbog und Oranienburg drohe ebenfalls das Aus. Das berichtet der Diplom-Sportpädagoge Gunnar Thome vom Landesverband Brandenburg für Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen (LVBPR) im aktuellen Brandenburgischen Ärzteblatt.

"Derzeit können Patienten nach Herzinfarkt, Herzoperationen oder mit Herzinsuffizienz häufig nicht mehr die notwendige und empfohlene Weiterbetreuung nach der stationären Rehabilitation wahrnehmen", heißt es dort. Reha-Sport gilt als wichtig, um nach einer stationär behandelten Herzerkrankung die Therapieerfolge zu verstetigen.

Insgesamt sind in Brandenburg 290 Herzgruppen im Landesverband organisiert. Sie umfassen 5800 aktive Rehasportler. 17 Vereine in dem Bundesland suchen teilweise schon sehr lange Ärzte zur Betreuung ihrer Herzgruppen, wie Dr. Sabine Stamm-Balderjahn von der Berliner Uniklinik Charité im Brandenburgischen Ärzteblatt berichtet. Sie ist an der Charité für das Portal herzwegweiser.de zuständig, das neben Patienten- und Fachinformationen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch eine Vermittlungsbörse für Übungsleiter von Herzsportgruppen umfasst.

Interessierte Ärzte können sich dort auch über die Voraussetzungen zur Leitung solcher Gruppen informieren. Die Aufgabe kann auch nebenberuflich oder von Ärzten im Ruhestand übernommen werden. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung