Ärzte sollen bei zu langen Wartezeiten zahlen

BERLIN (sun/HL). Krankenkassen sollen die Gesamtvergütung der Vertragsärzte kürzen dürfen, wenn Kassenpatienten zu lange auf einen Termin beim Facharzt warten müssen.

Veröffentlicht:
Den Ärzten soll es ans Geld gehen, wenn Kassenpatienten zu lange auf einen Termin warten müssen.

Den Ärzten soll es ans Geld gehen, wenn Kassenpatienten zu lange auf einen Termin warten müssen.

© Melanie Vollmert / fotolia.com

Eine entsprechende Ergänzung des Entwurfs für das Versorgungsstrukturgesetz hat nun das Bundesgesundheitsministerium vorgenommen.

Es reagiert damit auf wiederholte Vorwürfe, Kassenpatienten müssten zu lange auf einen Termin beim Facharzt warten.

Patienten haben Anspruch auf zeitgerechte fachärztliche Versorgung

Dazu soll das Gesetz ergänzt werden: Patienten haben danach Anspruch auf ein Versorgungsmanagement und eine notwendige Anschlussbehandlung nach Krankenhausaufenthalt, die auch eine zeitgerechte fachärztliche Versorgung einschließt.

Ferner müssen KVen und Kassen in Gesamtverträgen regeln, welche Wartezeiten auf einen Termin beim Facharzt im Regelfall und im Ausnahmefall noch eine zeitnahe Versorgung darstellen. Ausdrücklich umfasst der Sicherstellungsauftrag nun auch eine zeitnahe fachärztliche Versorgung.

Kasse kann ambulante Behandlung im Krankenhaus veranlassen

Erhält der Patient keinen zeitnahen Facharzt-Termin und kann die KV dies trotz erstmaliger Aufforderung durch die Krankenkasse nicht sicherstellen, dann kann die Kasse eine entsprechende ambulante Behandlung im Krankenhaus veranlassen.

Die Kosten für die Behandlung und den Vermittlungsaufwand kann die Kasse von der Gesamtvergütung abziehen.

Dazu Jens Spahn, gesundheitspolitischer Sprecher der Unionsfraktion: "Wir begrüßen es, dass das Ministerium den Vorschlag der Union aufgreift, um das Problem zu langer Wartezeiten beim Facharzt zu lösen."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
R. Mortag 05.09.201106:36 Uhr

Wartezeiten

Ich hab noch einen besseren Vorschlag
Ich bin auch für die zeitnahe Behandlung der Patienten als Facharzt
Und nach Ausschöpfung des RLV zahlt die Kasse nicht direkt an das Krankenhaus für die Weiterbehandlung, sondern direkt an den weiterbehandelnden Arzt - und das Problem der Wartezeiten ist garantiert gelöst.
Toll

<< < 1 2 > >>
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung