Ukraine-Krieg

Ärzteorganisation IPPNW: „Wir wissen, was ein konventioneller Krieg bedeutet“

Den militärischen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine sieht die Ärzteorganisation IPPNW mit großer Sorge. In der aktuellen Situation kommt der Ärzteschaft eine wichtige Rolle zu, betont IPPNW-Mitbegründer Professor Ulrich Gottstein.

Veröffentlicht:
In Prag demonstrieren am Donnerstag Bürger gegen den russischen Angriff auf die Ukraine.

In Prag demonstrieren am Donnerstag Bürger gegen den russischen Angriff auf die Ukraine.

© Vit Simanek / CTK / dpa / picturealliance

Berlin. Nach dem Angriff russischer Truppen auf die Ukraine darf der Weg der Diplomatie dennoch nicht aufgegeben werden, mahnt die Ärzteorganisation IPPNW – Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges – Ärzt*innen in sozialer Verantwortung e.V.

Der Einmarsch von Putins Truppen „ist ein Kriegsverbrechen“, sagt der Mitbegründer der deutschen IPPNW-Sektion, der Frankfurter Internist Professor Ulrich Gottstein, sehr deutlich im Gespräch mit der Ärzte Zeitung.

Waffenlieferungen würden Lage verschlimmern

Waffenlieferungen würden aber das Leid, das sich anbahnt, verschlimmern. „Das halten wir als Ärzte für falsch, weil es zu großen Lebensgefahren führen würde.“ Wäre die ukrainische Armee vorher stark genug gewesen, um ihre Grenzen zu verteidigen, sähe die Lage anders aus.

„Jetzt Waffen zu schicken, würde ein Krieg innerhalb der Ukraine bedeuten“, so Gottstein. „Wir wissen ja, was schon allein ein konventioneller Krieg bedeutet, aus den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs, aber auch aus Regionen wie dem Irak.“

Professor Ulrich Gottstein, Mitbegründer der IPPNW-Sektion in Deutschland.

Professor Ulrich Gottstein, Mitbegründer der IPPNW-Sektion in Deutschland.

© Andreas Schoelzel, Berlin

Im Ukraine-Konflikt sei aber nicht auszuschließen, dass auch taktische, kleine Atomwaffen zum Einsatz kommen könnten. Und: In der Ukraine selbst gebe es mehrere Atomkraftwerke, wenn diese getroffen würden, passiere so etwas wie Chernobyl, mahnt er. Die gesundheitlichen Folgen und das Leid seien nicht auszumalen.

Humanitäre Hilfe und Unterstützung zusichern

Als IPPNW unterstützten sie daher die frühere Politik von Altkanzlerin Angela Merkel und dem jetzigen Bundeskanzler Olaf Scholz. Wichtig sei es, der Ukraine humanitäre Hilfe und Unterstützung zuzusichern.

Für Gottstein könnte dies auch ein Weg sein, wie sich die Krise überwinden ließe, ohne dass Russlands Präsident Wladimir Putin im eigenen Land das Gesicht verliert – ein Punkt, den man nicht unterschätzen dürfe. Wenn der Westen, insbesondere die EU und die NATO der Ukraine garantieren würden, „wir helfen Euch in Notfällen“, gleichzeitig aber Russland einen Nichtangriffspakt anbieten würden, stünde vielleicht eine Tür für den Frieden offen.

„Wir müssen Putin nun weltweit ermahnen, mit dem kriegerischen Einsatz aufzuhören. Und ihn sicherlich auch mit Sanktionen bedrängen“, so Gottstein. Wobei er und auch die IPPNW Letzteres einschränken, denn unter den Sanktionen leide ebenfalls meist die Bevölkerung, nicht der Machthaber. „Wir wissen ja aus dem Irak – da gab es Jahrzehnte die schwersten Sanktionen –, dass die Bevölkerung fürchterlich gelitten hat, aber die Regierung kein bisschen.“

Lesen sie auch

Ärzteschaft spielt wichtige Rolle

Der Ärzteschaft kommt laut Gottstein in der aktuellen Situation eine wichtige Rolle zu. Nicht nur als Garantin für humanitäre Hilfe, sondern auch als Friedensbotschafterin.

Die IPPNW, die ursprünglich in den USA gegründet wurde und Friedensnobelorganisation ist, hat auch eine russische Sektion. „Die amerikanische IPPNW hat gemeinsam mit den russischen Ärzten eine Erklärung herausgegeben, in der sie an Russland appelliert, den militärischen Angriff zu stoppen“, berichtet Gottstein.

„Ärzte ohne Grenzen“: Kontakt zu Mitarbeitern verloren

Die ersten Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung sind bereits zu spüren: „Ärzte ohne Grenzen“ in Deutschland hat derzeit keinen Kontakt zu seinen Mitarbeitern im Osten der Ukraine.

„Ärzte ohne Grenzen ist seit Jahren in der Ukraine engagiert, unter anderem in Donezk und Luhansk, wo sich die Teams um die gesundheitliche und psychologische Versorgung von Menschen auf den Dörfern gekümmert haben, wo es sonst wenig Zugang zu medizinischer Versorgung gab“, teilte eine Sprecherin der Ärzte Zeitung mit.

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach twitterte am Donnerstag: „Mir tun besonders die Kinder in der Ukraine leid, die in Angst und Panik einen solchen Terror erleben müssen. Der selbstgerechte narzisstische Auftritt von Putin grenzt für mich an das Pathologische. (reh/af/hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schuss-, Explosions- und Sprengverletzungen

Lauterbach: Setzen Behandlung kriegsverwundeter Ukrainer fort

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorstoß von Arbeitgebern und Ökonomen

Unbezahlter Krankheitstag? Ringen um Lohnfortzahlung geht in neue Runde

Lesetipps