Aufruf

Ärztinnen fordern Frauen-Quote

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Nach den Journalistinnen fordern nun auch Ärztinnen eine Quote für Spitzenpositionen in der Medizin.

In einem Aufruf der Aktion "Pro Quote in der Medizin" heißt es: "Auf den Lehrstühlen und Chefarztsesseln sind Frauen selten anzutreffen. Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen fordern jetzt: die Quote."

Dieser Aufruf soll demnächst auch an Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) und die Bundesärztekammer sowie an Berufsverbände gehen.

Zu den Unterzeichnerinnen gehörten unter anderem Professor Gabriele Kaczmarczyk von der Berliner Charité, Sozialwissenschaftlerin Dr. Ulrike Ley, die Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes Dr. Regine Rapp-Engels, die frühere Präsidentin und jetzige Ehrenpräsidentin des Ärztinnen Bundes Dr. Astrid Bühren, Professor Marion Kiechle (Direktorin der Frauenklinik am Klinikum rechts der Isar), Professor Doris Henne-Bruns, C4-Professorin an der Uniklinik Ulm sowie Professor Adelheid Kuhlmey von der Charité.

Neben den Aufrufen an Ministerien und ärztliche Spitzenorganisationen soll eine Webseite mit den Namen der Unterstützerinnen aus Wissenschaft, Praxis und Klinik aufgebaut werden. (bee)

Infos und Unterstützung zur Aktion unter kontakt@pro-quote-medizin.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Zum Weltfrauentag

Sachsen: Wenig Ärztinnen in leitenden Positionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken