Patientensicherheit

Akteure loben Initiative des Bundesrates

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundesrat will Krankenkassen dazu verpflichten, Einrichtungen der Patientensicherheit mit 500.000 Euro jährlich zu unterstützen. Den entsprechenden Gesetzesantrag lobte Hardy Müller vom Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS).

Die Initiative sei ein "maßgeblicher Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen", sagte der Geschäftsführer im Vorfeld der Jahrestagung Mitte April in Berlin.

Müller betonte auch, dass sein Verein bislang weitgehend ehrenamtlich arbeite. Eine gesetzlich verankerte Finanzierung würde jedoch die Projektplanung deutlich erleichtern. (wer)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Waldemar Gutknecht 13.04.201511:03 Uhr

Akteure loben Initiative des Bundesrates.

"...Einrichtungen der Patientensicherheit mit 500.000 Euro jährlich zu unterstützen...." Ist wohl klar, wer wird sich, über eine Sechstelliege summe die im Gesetz verankert wurde, nicht freuhen?? Aber, wenn man aus Lobbisicht dieses Gesetz betrachtet, ist es nichts weiter, als eine tole Idee wie man den gemeinschaftstopf (KK-System) intelligent anzapft.
Grüß
Zeuys

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?