Kampagne „Knochen.Stark.Macher“

Aktionsbündnis kämpft für DMP Osteoporose

Das neu gegründete „Aktionsbündnis Osteoporose“ will mit der Kampagne „Knochen.Stark.Macher“ dafür sorgen, dass die Erkrankung mehr Aufmerksamkeit bekommt. Auch will es sich für systematische Screenings stark machen.

Veröffentlicht:
Osteoporose frühzeitig und strukturiert behandeln – Ärzte sollen sich stärker am DMP beteiligen.

Osteoporose frühzeitig und strukturiert behandeln – Ärzte sollen sich stärker am DMP beteiligen.

© Mathias Ernert, DRK Klinik, Baden-Baden

Berlin. Geschätzt 6,3 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Osteoporose. Darauf macht das „Aktionsbündnis Osteoporose“ aufmerksam, das sich am Montag gegründet hat. Zu den Unterstützern der Kampagne „Knochen.Stark.Macher“ zählen die Deutsche Gesellschaft für Osteologie und der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie.

Mit der Aktion, die vom Bundesgesundheitsministerium und mehreren Mitgliedern des Gesundheitsausschusses des Bundestages unterstützt wird, soll der Krankheit Osteoporose in der politischen Öffentlichkeit Aufmerksamkeit geschaffen werden.

Ziel ist unter anderem, die Implementierung des im Januar 2020 vom Gemeinsamen Bundesausschuss beschlossenen Strukturierten Behandlungsprogramms (DMP) zu beschleunigen. Auch für systematische Screenings auf Osteoporose will sich das Aktionsbündnis stark machen, heißt es in einer am Montag verbreiteten Mitteilung.

KVen sind gefordert

„Mit dem derzeitigen Tempo bin ich nicht zufrieden“, sagte der CDU-Gesundheitspolitiker Alexander Krauß am Montag. Jetzt seien die Kassenärztlichen Vereinigungen und die Krankenkassen gefordert. „Ich hoffe, dass sich dann viele Patienten einschreiben, sodass dadurch Knochenbrüche verhindert werden können“, sagte Krauß. Gerade Haus- und Frauenärzte sollten für die Erkrankung sensibilisiert werden.

Das Aktionsbündnis verweist auf Untersuchungen, ausweislich derer jede dritte Frau und jeder fünfte Mann über 50 Jahre einen Knochenbruch aufgrund fortgeschrittenen Knochenschwunds erleide.

Die Kosten für die Sozialsysteme und die Wirtschaft sind erheblich. 11,3 Milliarden Euro haben die Krankenkassen im Jahr 2017 für die Behandlung von Knochenbrüchen in Folge von Osteoporose-Erkrankungen ausgegeben. 1,38 Millionen Krankheitstage wurden in diesem Zusammenhang gezählt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter