Abrechnungsdaten der Barmer

Alkoholsucht bei Männern im Nordosten besonders häufig

Die Zahl der Männer mit einem diagnostizierten Alkoholproblem liegt in Mecklenburg-Vorpommern deutlich über dem Bundesschnitt. Und es droht ein weiterer Anstieg.

Veröffentlicht:
In Mecklenburg-Vorpommern ist die Zahl der Männer mit einem problematischen Alkoholkonsum laut Daten der Barmer besonders hoch.

In Mecklenburg-Vorpommern ist die Zahl der Männer mit einem problematischen Alkoholkonsum laut Daten der Barmer besonders hoch.

© Yvonne Weis / stock.adobe.com

Schwerin. In keinem anderen Bundesland haben im Verhältnis zur Bevölkerungszahl so viele Menschen ein Alkoholproblem wie in Mecklenburg-Vorpommern. Erfolge in der Prävention sind nicht zu erkennen – der Anteil der Menschen mit Alkoholproblem stieg innerhalb von fünf Jahren um zehn Prozent. Nun droht wegen der Pandemie ein weiterer Anstieg.

Ein diagnostiziertes Alkoholproblem haben 34 .000 Menschen im Nordosten. Diese Zahl nennt die Barmer unter Bezug auf Abrechnungsdaten für das Jahr 2019. Dies entspricht 2,1 Prozent der Bevölkerung. Zu 80 Prozent sind es Männer, die in Mecklenburg-Vorpommern zur Flasche greifen, unter ihnen beträgt der Anteil mit einem diagnostizierten Alkoholproblem 3,5 Prozent – deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt (2,4 Prozent). Bei den Frauen liegt der Anteil mit 0,8 Prozent dagegen leicht unter dem Bundesdurchschnitt (0,9 Prozent).

Problematisches Rollenklischee

Die Barmer Landesvertretung in Schwerin warnt angesichts dieser Zahlen vor den Folgen. „Oftmals wird vergessen, dass Alkoholkonsum zahlreiche Auswirkungen auf die körperliche und seelische Gesundheit haben und abhängig machen kann“, sagte Landesgeschäftsführer Henning Kutzbach. Wer Entzugserscheinungen oder ein starkes Verlangen nach Alkohol verspürt, sollte nach seinem Rat „dringend“ einen Arzt aufsuchen.

Warum aber ist das Trinken im Nordosten so verbreitet? Kutzbach vermutet, dass vor allem jüngere Männer oft einem Rollenklischee entsprechen wollen. Weil sich eine Abhängigkeit schleichend entwickelt, rät er beiden Geschlechtern stets kritisch den eigenen Konsum zu hinterfragen.

Verschärfung durch Pandemie

Sorgen bereitet die Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern auch der Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen (LAKOST). „Wir gehen davon aus, dass die Suchtproblematik in allen Bereichen aufgrund der Corona-Pandemie in den nächsten Jahren noch einmal erheblich zunehmen wird“, sagt Birgit Grämke von LAKOST. Grund sei die entfallene soziale Kontrolle – viele Menschen hatten durch Kurzarbeit und Homeoffice deutlich weniger Kontakte zu Mitmenschen.

„Dadurch können sich ungesunde Trinkgewohnheiten eingeschlichen haben, die zunächst keinem Außenstehenden auffallen“, so Grämke. Wer bei einem Angehörigen eine Alkoholabhängigkeit vermutet, sollte sich nach ihrer Ansicht an eine der Suchtberatungsstellen im Land wenden. Dort werden Betroffene und Angehörige ohne ärztliche Überweisung und auf Wunsch auch anonym beraten. Auch die Möglichkeit eine Online-Suchtberatung besteht. (di)
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter