RKI zu Coronavirus

„Alles ist gut, was Abstand zwischen die Menschen bringt“

Die Zahl der Infektionen steigt, Schulen und Clubs machen dicht. Ob und wie diese Maßnahmen die SARS-CoV-2-Epidemie eindämmen, zeigt sich laut RKI erst in einigen Tagen. Vor einer Alternative warnt das Institut besonders.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Genug Abstand halten: Das ist in der Corona-Pandemie wichtig.

Genug Abstand halten: Das ist in der Corona-Pandemie wichtig.

© trueffelpix /stock.adobe.com

Berlin. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die von den Bundesländern beschlossenen Alltagseinschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus als sinnvoll eingestuft. Größere Kontakt- und Menschenansammlungen sollten in der nächsten Zeit „ganz grundsätzlich“ vermieden werden, die begonnene Schließung von Schulen und Clubs sei daher „eine Maßnahme, dieses Ziel zu erreichen“, sagte der Vize-Präsident des Instituts, Professor Lars Schaade, am Montagvormittag.

Das RKI empfehle generell keine Einzelmaßnahmen, betonte der RKI-Vize. Die Entscheidung liege klar bei den politisch Verantwortlichen.

„Corona-Party? Bitte tun Sie das nicht“

Keine gute Idee sei es, als Alternative zu geschlossenen Diskotheken größere Feiern zuhause zu organisieren, sagte Schaade. Es gebe bereits Meldungen über sogenannte „Corona-Partys“. „Bitte tun Sie das nicht“, appellierte der RKI-Vize. „Grundsätzlich ist alles gut, was Abstand zwischen die Menschen bringt.“

„Ganz wesentliches Ziel“ müsse weiterhin sein, besonders gefährdete Menschen wie Senioren oder chronisch Kranke vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 zu schützen, betonte Schaade. Kinder infizierten sich auch, sie wiesen aber generell weniger Symptome auf. Ganz sei die Rolle der Kinder in den Infektionsketten aber noch nicht geklärt.

Dem RKI sind von den Gesundheitsämtern der Bundesländer mit Stand Montagmorgen (16. März) knapp 4840 laborbestätigte Infektionen gemeldet. Bislang seien zwölf Todesfälle durch SARS-CoV-2 zu beklagen, informierte Schaade. „Zusammenfassend kann ich sagen, dass die Fallzahlen weiter relativ rasch ansteigen.“ Daher sollten sämtliche Maßnahmen zur Eindämmung des Virus weiter „konsequent“ umgesetzt werden.

Tests: Keine Hinweise auf flächendeckende Engpässe

Welche Effekte die beschlossenen Maßnahmen auf das Infektionsgeschehen hätten, lasse sich in etwa „zehn bis zwölf Tagen“ einschätzen.

Berichte über flächendeckende Engpässe bei Testkapazitäten wollte Schaade nicht bestätigen. „Das ist regional sehr unterschiedlich.“ Wo es viele Infektionsfälle gebe, könnten sicherlich Engpässe auftreten. „Zurzeit sehe ich das Problem aber nicht.“

Drei US-Bundesstaaten zu Risikogebieten erklärt

Weltweit werden laut RKI aktuell rund 157.000 Fälle einer SARS-CoV-2-Infektion gezählt – etwa 5800 Menschen seien daran verstorben. Fälle seien derzeit in 134 Ländern bekannt. „Es deutet sich immer mehr an, dass es nun wirklich weltumspannend ist“, sagte Schaade. Besonders schwer betroffen seien Italien, Iran und Südkorea. Diese drei Länder machten 55 Prozent aller Fälle außerhalb Chinas aus.

Wegen einer anhaltenden Virusübertragung in der Bevölkerung habe das RKI die US-Bundesstaaten Kalifornien, Washington und New York auf die Liste der Risikogebiete gesetzt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?