Kontroverse Debatte

Allgemeine Corona-Impfpflicht auch in der Ärzteschaft umstritten

Kann eine allgemeine Corona-Impfpflicht die Impfquote signifikant erhöhen? Und welche Hürden stehen der Sache im Weg? Ärztevertreter gelangen zu unterschiedlichen Einschätzungen.

Veröffentlicht:
In der Frage einer allgemeinen Corona-Impfpflicht ist die Ärzteschaft uneins. Virchowbund-Bundesvorsitzende Dr. Dirk Heinrich sieht eine Einführung als Zeichen der sozialen Verantwortung.

In der Frage einer allgemeinen Corona-Impfpflicht ist die Ärzteschaft uneins. Virchowbund-Bundesvorsitzende Dr. Dirk Heinrich sieht eine Einführung als Zeichen der sozialen Verantwortung.

© Stephanie Pilick

Berlin. In der Ärzteschaft gibt es kontroverse Ansichten zu einer möglichen allgemeinen Impfpflicht gegen das Coronavirus. Der Virchowbund sprach sich am Freitag klar dafür aus.

„Die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht dient dem individuellen Schutz, der Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens und ist ein Zeichen der sozialen Verantwortung“, sagte der Virchowbund-Bundesvorsitzende Dr. Dirk Heinrich in Berlin. Dieses Zeichen habe insbesondere das medizinische Personal verdient, für das bereits eine berufsbezogene Impfpflicht gelte, so Heinrich.

Gassen: Keine relevante Erhöhung der Impfrate

Skeptisch zeigte sich hingegen der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Gassen. Impfen sei zwar das wirksamste Instrument im Kampf gegen Corona.

„Trotzdem halte ich nicht viel von einer Impfpflicht, zumal ich glaube, dass wir dadurch letztlich keine relevante Erhöhung der Impfquote im Vergleich zu einer guten und intensiven Impfkampagne, flankiert von Maßnahmen wie 2G, erreichen werden“, sagte Gassen der „Rheinischen Post“ am Freitag. Zudem gebe es etliche organisatorische Hürden, um die Impfpflicht schnell einzuführen.

Lesen sie auch

Virchowbund-Chef Heinrich betonte, an Dingen wie etwa einem neu zu schaffenden Impfregister dürfe die Impfpflicht nicht scheitern. In Deutschland sei so gut wie alles in Registern erfasst. „Jeder kennt das örtliche Einwohnermelderegister, das Grundbuch-Register, das Handelsregister und viele andere bundesweite Verzeichnisse.“ Diese seien alle längst akzeptiert.

Ein Impfregister sei im Übrigen auch die beste Vorsorge für eine mögliche weitere Pandemie. Der Bundestag müsse daher schnell und entschlossen handeln. Die Aufhebung des Fraktionszwanges sei dabei allerdings nicht zielführend, sagte Heinrich.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat eine allgemeine Corona-Impfpflicht bis März angekündigt. Ob das entsprechende Gesetz beizeiten kommt, wird derzeit allerdings angezweifelt. Zunächst soll es Ende Januar eine Orientierungsdebatte dazu im Bundestag geben. Die Impfpflicht dürfte auch Gegenstand der Beratungen der Regierungschefs von Bund und Länder an diesem Freitagnachmittag sein.

Lesen sie auch

Union sieht Scholz in der Bringschuld

Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus rief unterdessen Kanzler Scholz dazu auf, einen nationalen Konsens in der Frage der Impfpflicht herzustellen. Die Regierungsfraktionen hätten noch keinen konstruktiven Vorschlag gemacht, wie die Sache konkret ausgestaltet werden solle, sagte Brinkhaus im ARD-Fernsehen.

FDP-Chef Christian Lindner betonte dagegen, es sei wichtig, das Thema Impfpflicht nicht entlang von Partei- oder Fraktionslinien, sondern im Bundestag „in einer offenen Debatte auf der Basis der individuellen Gewissensentscheidung“ zu treffen. „Ich halte das auch für einen Beitrag zur Versöhnung der Gesellschaft insgesamt“, sagte Lindner beim Dreikönigstreffen der Liberalen am Donnerstag.

Der Schutz der Gesundheit sei „ein hohes Gut, aber das höchste Gut unserer Verfassung, das ist und bleibt die Freiheit“, so der FDP-Chef. Für die Impfpflicht gilt dasselbe: „Sie ist ein empfindlicher Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht der Menschen.“ (hom)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage unter KVen

Erst fünf Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener

Rechtzeitig in die Reha

KI erkennt Muster im Krankheitsverlauf

Kooperation | In Kooperation mit: AOK Bundesverband

Interview

Proaktive Ansprache für Rückenschmerz-Patienten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Ulrich Pohl 10.01.202210:54 Uhr

Ob eine Impfpflicht für Jüngere sinnvoll ist darf weiterhin kontrovers gesehen werden. Stören tut mich bislang, dass ungeimpfte Jugendliche (12-18 Jahre) nicht sozial benachteiligt werden sollen -gemäß der STIKO -Empfehlung- Unding Deutschland wird MASSIV dagegen verstoßen.
Bei einer Bevölkerungsgruppe due im Regelfall (sehr) milde Krankheitsverläufe zeigt

Angela Jeuthe 07.01.202211:20 Uhr

Eine Impfpflicht für alle sollte aber auch bedeuten, dass keine Einschränkungen mehr gültig sind. Und nicht wie auch in Ländern mit Impfraten von 90 % trotzdem Kontakte eingeschränkt werden und weitere Auflagen angeordnet werden.

Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gute Nachrichten des Jahres 2024

Positiver Jahresrückblick: Lauterbachs Krankenhaus-Operation

Lesetipps
Ein Smiley neben dem Schriftzug "2024"

© Aliaksandr / stock.adobe.com

Gute Nachrichten des Jahres 2024

Positiver Jahresrückblick: Davon bleiben Arztpraxen erst einmal verschont