Breite Debatte

Das Projekt allgemeine Corona-Impfpflicht stockt

Bundeskanzler Olaf Scholz hat eine allgemeine Corona-Impfpflicht bis März angekündigt – doch ob ein Gesetz beizeiten kommt, wird angezweifelt. Gleichwohl ist die Diskussion darüber in voller Fahrt.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Mit dem Kanzler-Projekt einer allgemeinen Impfpflicht geht es nicht richtig voran.

Mit dem Kanzler-Projekt einer allgemeinen Impfpflicht geht es nicht richtig voran.

© Kay Nietfeld/dpa

Berlin. Das von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ausgerufene Projekt einer allgemeinen Impfpflicht gegen SARS-CoV-2 läuft nicht rund.

Scholz hatte nach dem Regierungsantritt im Dezember eine Impfpflicht bis Februar oder März 2022 angekündigt, die Initiative jedoch unter Verweis auf den ethischen Charakter der Frage umgehend wieder in den Bundestag zurückverwiesen.

Dieser Zeitrahmen war möglicherweise zu optimistisch gesteckt. Eine für kommende Woche erwartete Aussprache des Bundestages über fraktionsoffene Gruppenanträge findet wohl nicht statt.

Das war am Donnerstag aus dem Umfeld von Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) zu hören, der als Abgeordneter einen Gruppenantrag gegen die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht lanciert hat. Die Orientierungsdebatte könnte erst einmal Ende Januar stattfinden.

Lesen sie auch

SPD will in kurzer Zeit viel diskutieren

Die stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Fraktion, Dagmar Schmidt und Dirk Wiese, haben den Abschluss eines Gesetzgebungsprozesses im ersten Quartal zwar noch im Blick, ihr Programm bis dahin ist allerdings ambitioniert.

„Wir werden den Januar dafür nutzen, um in intensiven Gesprächen mit Expertinnen und Experten, in der Fraktion, in den Wahlkreisen und in einer Orientierungsdebatte im Parlament eine breite Debatte zu ermöglichen“, teilten sie am Donnerstag mit. Für diese „breite Diskussion“ über ein „gesellschaftlich sensible Thema“ werde die SPD-Fraktion sich „ausreichend Zeit“ nehmen.

Die wissenschaftliche Unterfütterung einer, über die bereits beschlossene Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheits- und Pflegewesen gehenden Impfpflicht ist dünn. Der Ethikrat zeigte sich in Fragen der Umsetzung weiterreichenden Impfpflicht tief gespalten. Rechts- und verwaltungstechnische Fragen der praktischen Umsetzung dürften im Vorfeld nicht bagatellisiert werden.

Lesen sie auch

Zweifel am Erfordernis einer Impfpflicht

Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages kam Ende Dezember zu dem Schluss, dass ein solcher „Grundrechtseingriff verfassungsrechtlich gerechtfertigt wäre, wenn die Regelung verhältnismäßig wäre, mit ihr also ein legitimes Ziel verfolgt würde und sie ferner geeignet, erforderlich und angemessen wäre.“

Diese Erforderlichkeit wird mit dem zunehmenden Erstarken der Omikron-Variante zusehends infrage gestellt. Justizminister Marco Buschmann (FDP) äußerte Medien gegenüber Zweifel, ob eine Impfpflicht noch durchzuhalten sei, wenn die Abstände erforderlicher Auffrischungsimpfungen immer kürzer würden. In die gleiche Kerbe hieb Unions-Fraktions-Vize Carsten Linnemann (CDU).

Bürokratiemonster Impfregister

Ein weiterer Knackpunkt scheint ein Nationales Impfregister und die damit verbundene Bürokratie zu werden. Der Ethikrat hat einem direkten Einladungssystem für „Impfverpflichtete“ mit dem Angebot von „personalisierten Terminen“ geraten. Dazu empfiehlt der Rat, ein „datensicheres nationales Impfregister“. Dieses würde die Umsetzung von Impfpflichten „erleichtern“, heißt es.

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach hat sich von einer solchen Idee allerdings verabschiedet. Der SPD-Politiker befürwortet nach wie vor eine schnelle allgemeine Impfpflicht, fürchtet aber die mit einem Impfregister verbundene Bürokratie.

Eine weitere Möglichkeit, mit der Impfpflicht umzugehen, brachte der FDP-Landesvorsitzende in Baden-Württemberg, Michael Theurer, ins Gespräch. Statt des Bundes sollten die Länder Impfpflichten erlassen. Länder mit hoher Impfquote könnten dann darauf verzichten. Es wird allerdings bezweifelt, ob dieser Vorschlag einen Verfassungscheck bestehen würde.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Plötzlicher Herztod

Patientenbündnisse fordern Stärkung der Laienreanimation

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen