Nahrungsergänzungsmittel

Urteil: Ambulante orthomolekulare Therapie nicht auf Kassenkosten

Gesetzliche Krankenkassen müssen nicht die Kosten für Nahrungsergänzungsmittel übernehmen, urteilt das Landessozialgericht Stuttgart.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Gesetzlich Krankenversicherte können die Kosten für Nahrungsergänzungsmittel und vitaminreiches Obst nicht erstattet bekommen. Damit kann auch die ambulante orthomolekulare Therapie mit begleitender Labordiagnostik, die insbesondere auf die Gabe von Vitaminen und Spurenelementen beruht, nicht als Kassenleistung beansprucht werden, urteilte das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg in Stuttgart. Die von Linus Paulus entwickelte alternativmedizinische Methode ist bisher vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) nicht anerkannt.

Lesen sie auch

Der an paranoider Schizophrenie und an Depressionen erkrankte Kläger hatte Anfang 2020 bei seiner gesetzlichen Krankenkasse die „Übernahme orthomolekularer Medikamentenkosten und Diäternährung“ beantragt. Die bisher selbst getragenen Kosten könne er wegen Mittellosigkeit nicht mehr aufbringen. Die Therapie habe zu einer Linderung seiner Beschwerden und einer zunehmenden psychischen Stabilität geführt.

Einkauf vitaminreicher Früchte muss ebenfalls nicht bezahlt werden

Darüber hinaus machte der Kläger 26,51 Euro für den Einkauf von vitaminreichen Früchten wie Heidelbeeren, Kiwis, Orangen und Mangos geltend. Er legte Behandlungsempfehlungen US-amerikanischer Einrichtungen vor, die entsprechend der orthomolekularen Therapie die Einnahme bestimmter Nahrungsmittel, Mineralstoff- und Vitaminpräparate vorsehen.

Das LSG urteilte, dass der Kläger weder für die orthomolekulare Therapie und eine vierteljährliche Labordiagnostik noch für den Obsteinkauf eine Kostenerstattung verlangen könne. Die Therapie beruhe auf der Gabe von Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln. Deren Versorgung gehöre aber nicht zum Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung.

Allenfalls bilanzierte Diäten wie Sondennahrung könnten von der Krankenkasse ausnahmsweise übernommen werden. Die streitigen Substanzen gehörten nicht dazu. Auch der zuständige G-BA habe die alternativmedizinische Methode nicht anerkannt. Eine vertragsärztliche Verordnung habe der Kläger nicht vorgelegt. (fl)

Urteil des LSG Stuttgart, Az.: L 4 KR 3734/21

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Bilanz nach einem Jahr Blankoverordnung

Ergotherapie-Verordnung: Mehr Blanko, weniger Bürokratie

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Lilith Engel 14.08.202413:48 Uhr

Hauptsache, DiGas werden bezahlt...
Wo ist da der Nutzen? Dazu habe ich bis heute keine plausible Erklärung erhalten.

Sonderberichte zum Thema

Corona-Pandemie

Lockdowns: Ein hoher Preis für den Nachwuchs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Neuartige Risperidon-Depot-Formulierung: schnelle und langanhaltende Wirksamkeit

© freshidea / stock.adobe.com

Neue Option zur Therapie der Schizophrenie

Neuartige Risperidon-Depot-Formulierung: schnelle und langanhaltende Wirksamkeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Rovi GmbH, Holzkirchen
Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

© [M] Privat; neirfy / stock.adobe.com; Fand / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi Aventis
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken