Ampel-Pläne zur Gesundheit

Ampel-Koalitionäre wollen Aktionsplan für sichere Geburten aufsetzen

Die Ampel-Koalitionäre wollen den Hebammenberuf stärken. Auf dem Zettel steht unter anderem der Ausbau hebammengeleiteter Kreißsäle.

Veröffentlicht:

Für das bereits 2016 erarbeitete Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“ wollen die Ampel-Koalitionäre nun einen Aktionsplan aufsetzen. Dabei fokussieren sie vor allem auf den direkten Geburtsvorgang. Im Gesundheitsziel aus dem Jahr 2016 spielt indes auch die Schwangerschaft eine große Rolle.

Die Koalitionäre wollen einen Personalschlüssel für eine 1:1-Betreuung durch Hebammen „während wesentlicher Phasen der Geburt“ einführen. Außerdem sollen mögliche Fehlanreize „rund um Spontangeburten und Kaiserschnitte“ evaluiert werden. Immerhin brachte nach aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes 2019 fast jede dritte der rund 748.500 Frauen, die in einem Krankenhaus entbunden haben, ihren Nachwuchs per Kaiserschnitt zur Welt.

Gestärkt werden soll mit dem Aktionsplan offenbar auch der Hebammenberuf. Die Koalitionäre versprechen, den Ausbau hebammengeleiteter Kreißsäle vorantreiben zu wollen sowie die Möglichkeit und Vergütung zur ambulanten, aufsuchenden Geburts- und -nachsorge für angestellte Hebammen an Kliniken zu schaffen.

Hebammengeleitete Kreißsäle gibt es seit 2003 in Deutschland, ihre Zahl liegt bundesweit aktuell bei 23. Das Land NRW hat gerade erst bekannt gegeben, dass es diesen Versorgungsbereich großflächig fördern will. (reh)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Krankenhausplan

Saarland gibt bei der neuen Krankenhausplanung Gas

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken