SARS-CoV-2

Amtsärzte und Hygieniker fordern Priorisierung

Angesichts eines drohenden Anstiegs der SARS-CoV-2-Inzidenz warnen Amtsärzte und Krankenhaushygieniker: Die knappen medizinischen Ressourcen müssten für Sinnvolles eingesetzt werden.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:
Am Klinikum Vivantes in Berlin gibt es eine Abklärungsstelle Coronavirus. Krankenhäuser sollten „nicht durch Abklärungsaufgaben im Aufnahmebereich fehlbelastet werden“, warnen Klinikhygieniker und Amtsärzte.

Am Klinikum Vivantes in Berlin gibt es eine Abklärungsstelle Coronavirus. Krankenhäuser sollten „nicht durch Abklärungsaufgaben im Aufnahmebereich fehlbelastet werden“, warnen Klinikhygieniker und Amtsärzte.

© Jochen Eckel / picture alliance

Berlin. Amtsärzte und Krankenhaushygieniker haben vor einer „Überforderung des öffentlichen Gesundheitsdienstes“ angesichts wachsender Zahlen von SARS-CoV-2-Fällen gewarnt. Für Diagnostik und Versorgung müssten die Verdachtspersonen und Patienten faktisch triagiert werden, wie aus einer Stellungnahme vom Montag hervorgeht.

Darin sprechen sich die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) und der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) dafür aus, dass stationär nur mehr „Patienten mit klinisch schwerer Verlaufsform“ aufgenommen werden sollen.

Die Krankenhäuser dürften „nicht mit dem Quarantänemanagement symptomloser oder symptomarmer COVID-19-Patienten überfordert und auch nicht durch Abklärungsaufgaben im Aufnahmebereich fehlbelastet werden“, fordern beide.

„In Kenntnis der aktuellen Entwicklungen der SARS-CoV-2-Ausbreitung müssen die Kräfte des ÖGD auf das Wesentliche konzentriert werden“, heißt es in der Stellungnahme. Die „personellen und strukturellen Ressourcen“ seien bereits „in der Frühphase der Epidemie in unserem Land erkennbar an ihre Grenzen gestoßen“.

Die Amtsärzte klagen seit Jahren über Nachwuchssorgen und Personalmangel in den Gesundheitsämtern. Die Nachverfolgung von Kontaktpersonen und das Quarantäne-Management sei mit dem vorhandenen Personal „kaum bewältigbar“. Davor hatte die BVÖGD-Vorsitzende Dr. Ute Teichert jüngst bereits im „ÄrzteTag“-Podcast gewarnt.

Massenhaftes Screening „unsinnig“

Diese Aufgaben müssten sich auf „besonders zu schützende Kontaktgruppen“ konzentrieren. Bei zunehmenden Erkrankungszahlen müsse sich die medizinische Versorgung zudem auf die schwer Erkrankten fokussieren.

„Es wird voraussichtlich ein Zeitpunkt kommen, an dem uns die Entwicklung zwingt, uns nur noch mit dem Wesentlichen zu befassen“, warnen DGKH und BVÖGD.

Daher müssten flächendeckend mobile und stationäre Abstrichzentren aufgebaut werden – wie dies bereits in immer mehr Regionen geschieht. Damit könnten Arztpraxen und Krankenhäuser entlastet werden.

Die DGKH zeigt sich zudem besorgt über das Risiko nosokomialer Infektionen, wenn Kliniken Aufgaben übernähmen, „die ambulant gelöst werden können“.

Abstriche für Tests auf das neue Coronavirus sollten laut DGKH und BVÖGD Verdachtspatienten selbst vornehmen. Zuerst hatte dies die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) empfohlen.

Die Krankenhaushygieniker und Amtsärzte sprechen sich außerdem gegen ein „massenhaftes Screening“ aus. Dies gehöre „ebenso zu den unnötigen Aktivitäten wie das Fieberscreening an Flughäfen oder Grenzkontrollen“.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken