Urteil

Angespartes Blindengeld ist frei verfügbar

Ein Heimbewohner muss angespartes Blindengeld nicht in die Unterbringung investieren. Das haben Sozialrichter geurteilt.

Veröffentlicht:

DORTMUND. Blinde und sehbehinderte Menschen müssen angespartes Blindengeld nicht zur Deckung der Kosten einer Heimunterbringung verwenden. Es wäre eine "besondere Härte", wenn der Sozialhilfeträger das Blindengeld als einzusetzendes Vermögen heranziehen würde, wie jetzt das Sozialgericht Dortmund entschied.

Damit bekam ein stark sehbehinderter und geistig behinderter Heimbewohner aus Werl im Kreis Soest recht. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) kommt als Sozialhilfeträger für die Wohnheimkosten auf. Allerdings sollte der Sehbehinderte auch gespartes Vermögen einsetzen.

Wie nun das Sozialgericht Dortmund entschied, darf der Sehbehinderte 40 Prozent seines Vermögens, insgesamt 8100 Euro, behalten. Bei diesem Betrag handele es sich um angespartes Blindengeld. Es würde eine besondere Härte darstellen, wenn dieses für die Heimunterbringung verwendet werden müsse. Das Blindengeld werde "bedarfsunabhängig und ohne Zweckbindung" gewährt. Dabei sei der Betrag für Heimbewohner ohnehin bereits deutlich reduziert. Der Empfänger solle damit persönliche Wünsche verwirklichen können, auch größerer Anschaffungen. Dies werde aber vereitelt, wenn das Geld für die Heimunterbringungskosten verwendet werden müsse, so die Richter. (mwo)

Urteil des Sozialgerichts Dortmund:

Az.: S 62 SO 133/16

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung