Anwälte: Ärztegesetz ist verfassungswidrig

Veröffentlicht:

BERLIN (af). Das Versorgungsstrukturgesetz gerät erneut unter Beschuss. Teile davon beschränken Grundfreiheiten, meinen Rechtswissenschaftler.

Das geht aus einem Gutachten hervor, das die Anwälte Professor Rupert Scholz und Dr. Reimar Buchner im Auftrag des Bundesverbands Medizinischer Versorgungszentren erstellt haben.

Zum selben Ergebnis kommt die Stellungnahme des Deutschen Anwaltsvereins zum Versorgungsstrukturgesetz. Beide Papiere liegen der "Ärzte Zeitung" vor.

"Die geplanten Beschränkungen der Berechtigung zur Gründung medizinischer Versorgungszentren verletzen die Berufsfreiheit der zukünftig nicht mehr gründungsberechtigten Leistungserbringer", schreibt Scholz. Paragraf 12 des Grundgesetzes regelt die Freiheit der Berufsausübung.

Entwurf: Aktiengesellschaften als Gründer von MVZ nicht mehr zugelassen

Gesundheitsministerium und zuvor die CDU/CSU-Fraktion hatten im Gesetzgebungsverfahren darauf gedrängt, Aktiengesellschaften als Gründer von Medizinischen Versorgungszentren nicht mehr zuzulassen. Versichertengeld sollte nicht zur Profitmaximierung von Aktiengesellschaften eingesetzt werden dürfen.

Dies ist nach Auffassung des Deutschen Anwaltvereins nicht konsequent. Ganze Krankenhäuser würden heute schon in der Rechtsform von börsennotierten Aktiengesellschaften betrieben, heißt es in der Stellungnahme.

Der Bundesrat kommt seinerseits zu dem Ergebnis, dass die mit dem Gesetz geplanten Gründungsbeschränkungen die ambulante ärztliche und psychotherapeutische Versorgung in einigen Regionen gefährdeten, heißt es in einer Stellungnahme.

Lesen Sie dazu auch: Gesundheitsreform ein Fall für Karlsruhe?

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken