Statistik

Anzahl der Pflegebedürftigen seit 2015 fast verdoppelt

In der Altenpflege legt der Bedarf um ein Vielfaches schneller zu als die Belegschaften. Zahlen der zurückliegenden Dekade hat aktuell die Bundesregierung zusammengestellt.

Veröffentlicht:

Berlin. Binnen knapp eines Jahrzehnts hat sich die Anzahl der Pflegebedürftigen in Deutschland annähernd verdoppelt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervor, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. Danach werden für 2015 bundesweit rund 2,9 Millionen Pflegebedürftige ausgewiesen. 2021 waren es schon fast fünf Millionen und Ende 2023 laut den Statistiken der gesetzlichen und privaten Pflegekassen knapp 5,6 Millionen Pflegebedürftige.

Zu möglichen Einflussfaktoren dieser Entwicklung – etwa die Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs sowie neuer Pflegegrade durch das Pflegestärkungsgesetz von 2017 –, werden keine Aussagen gemacht. Danach hatten die AfD-Abgeordneten aber auch nicht gefragt, sondern vielmehr nach der „Entlohnung in der Alten- und Krankenpflege“.

Einkommens-Gap nach Ausweispapier

Dazu heißt es, 2023 habe das mediane Monatsbrutto in Pflegeberufen (Alten- und Krankenpflege) für sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigte mit deutscher Staatsangehörigkeit 3.954 Euro betragen – elf Prozent über dem medianen Monatsentgelt derjenigen mit ausländischer Staatsangehörigkeit (3.519 Euro).

Insgesamt seien zuletzt (2023) knapp 1,8 Millionen Frauen und Männer in der Alten- und Krankenpflege tätig gewesen. 1,5 Millionen (+3,7 Prozent zu 2015) hatten den Angaben zufolge einen deutschen Pass, 299.000 Pflegekräfte (+167 Prozent zu 2015) waren anderer Nationalität. In Summe hat damit die Anzahl der Beschäftigten in Pflegeberufen von 2015 auf 2023 um 15,5 Prozent zugenommen.

In der Altenpflege 18 Prozent Personalzuwachs

Allein auf die Altenpflege bezogen, stellt sich der Personalzuwachs nur geringfügig ausgeprägter dar: Für 2015 werden in diesem Tätigkeitssektor erst rund 566.000 Beschäftigte ausgewiesen (in- und ausländischer Herkunft); 2023 waren es mit rund 668.000 Köpfen etwa 18 Prozent mehr.

Gefragt nach der Jahresarbeitszeit je Erwerbstätigem, kann die Bundesregierung mangels Datendifferenzierung keine pflegespezifischen Angaben machen. Für generell im Gesundheitswesen angestellte wird allerdings über die Jahre – entsprechend gesamtwirtschaftlichem Trend – ein leichter Rückgang berichtet. Brachte es ein Beschäftigter im Gesundheitswesen 2015 durchschnittlich noch auf 1.381 Stunden im Jahr (Gesamtwirtschaft: 1.402 Stunden), so waren es 2023 im Schnitt 1.298 Stunden (Gesamtwirtschaft: 1.335). (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gemeindenotfallsanitäter und Surveillance-System in außerklinischer Intensivpflege

Innovationsausschuss vergibt Prüfaufträge

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger