Kassen-Rücklagen

Arbeitgeber befürworten Spahns Pläne

Die Krankenkassen sollen ihre hohen Finanzreserven abbauen, fordert Gesundheitsminister Spahn. Dafür erntet er Lob von den Arbeitgeberverbänden – und heftige Kritik von der SPD.

Veröffentlicht:
Mit seinen Plänen stößt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nicht überall auf Zustimmung.

Mit seinen Plänen stößt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nicht überall auf Zustimmung.

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

BERLIN. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bekommt für seine Aufforderung an die gesetzlichen Krankenkassen, ihre teils hohen Rücklagen abzubauen, Unterstützung von den Arbeitgebern.

"Nicht benötigte Beitragsmittel müssen an die Beitragszahler zurückgegeben werden und dürfen nicht weiter zu Negativzinsen bei Kassen und Fonds lagern", sagte der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Steffen Kampeter, der "Passauer Neuen Presse" (Dienstag).

"Es ist richtig und sogar überfällig, dass jetzt erstmals wirksame Maßnahmen zur Begrenzung der Finanzausstattung von Krankenkassen und Gesundheitsfonds eingeführt werden."

SPD poltert: "Verantwortungslos"

Der SPD-Gesundheitspolitiker Professor Karl Lauterbach warf dem Gesundheitsminister einen "einen "Kniefall vor der Arbeitgeberschaft" vor. Dieser ginge "zulasten der chronisch Kranken und der Pflege", sagte er der "Passauer Neuen Presse". Die Reserven der Krankenkassen abzuschmelzen wäre das falsche Signal.

Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann (SPD) nannte Spahns Vorstoß in der "Bild"-Zeitung ebenfalls "verantwortungslos" und ein "völlig falsches Signal". Es gehe darum, "dass wir unsere Versorgung verbessern und die Beiträge dabei nicht weiter ansteigen".

Die Grünen und die FDP haben ebenfalls die Pläne Spahns kritisiert. Die Kassenwelt reagierte genervt. (dpa/ths)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung