Arbeitgeber sind gefordert

Pflege geht auf die Knochen. Jede fünfte Pflegekraft klagt über Rückenschmerzen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Eine wachsende Zahl pflegerischer Härtefälle, immer weniger Zeit, sich den einzelnen Bewohnern von Altenwohnanlagen zu widmen - die Anforderungen an Pflegekräfte in der stationären Pflege steigen.

Doch trotz hoher physischer und psychischer Belastungen sind rund 65 Prozent der professionellen Altenpflegekräfte mit ihrer Arbeitssituation zufrieden.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Universität Bielefeld im Auftrag des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP), einer Stiftung des Verbands der privaten Krankenversicherer.

Aber nicht alle der befragten 300 Pflegekräfte scheinen wirklich glücklich mit ihrem Job zu sein. Mehr als die Hälfte spürt hohen Zeitdruck. Ein Drittel gab an, die Arbeit oft unterbrechen zu müssen, um an anderer Stelle einzuspringen. Pausen könnten deshalb nicht eingehalten werden.

Die Arbeitsverdichtung spüren die Betroffenen. Jede fünfte Pflegekraft berichtete von täglichen Rückenschmerzen. Sogar jede Vierte sagte, mit Schmerzen in Schulter und Nacken weiter zu arbeiten.

Keine gute Nachricht ist auch, dass jede dritte Altenpflegerin davon sprach, Arbeit und Familie nicht miteinander vereinbaren zu können.

Um Pflegekräfte langfristig im Beruf halten zu können, empfiehlt ZQP-Chef Dr. Ralf Suhr den Trägern der Einrichtungen betriebliche Gesundheitsförderung als Vorsorgestrategie.

Bereits vor einem Jahr kam eine Studie der Fachhochschule Münster mit mehr als 3000 Pflegekräften in Krankenhäusern zu besorgniserregenden Ergebnissen. Demnach zeigten sich zwar 70 Prozent der Befragten zufrieden mit der Entscheidung, Pflegekraft geworden zu sein.

Mehr als die Hälfte gab aber an, dass sie der Arbeitsalltag körperlich und seelische erschöpfe. 40 Prozent fühlten sich von Arbeitgebern und Vorgesetzten nicht ausreichend unterstützt.

Sieben von zehn Befragten fürchteten, den Beruf mit Mitte 50 nicht mehr ausüben zu können. Praktisch alle waren der Meinung, dass sich die Politik zu wenig um ihre arbeitsplatzbezogenen Berufsbedürfnisse kümmere. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung