Reformdebatte

Arbeitgeberverband: „Der Pflegeplan der CSU wird scheitern“

Das Geschäftsmodell Altenpflege muss auch Gewinn abwerfen. Reformideen, die dem nicht Rechnung tragen, stehen nach Meinung des Arbeitgeberverbands Pflege auf schwachen Füßen.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Altenpflege ist – trotz wachsender Nachfrage – unternehmerisch oft keine sichere Bank.

Altenpflege ist – trotz wachsender Nachfrage – unternehmerisch oft keine sichere Bank.

© Tom Weller/dpa/picture alliance

Berlin. „Um die drohende Pflegekatastrophe zu verhindern“, fordert die CSU vom Bund nicht weniger als eine „Pflege-Revolution“. Bei einer Klausurtagung der Partei wurde dazu kürzlich ein „12-Punkte-Plan“ verabschiedet.

Der sei allerdings an entscheidender Stelle lückenhaft, moniert jetzt der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP). „Ohne stabil finanzierte Pflegeeinrichtungen“ sei jede Pflegereform „zum Scheitern verurteilt“, heißt es in einer Verbandsmitteilung am heutigen Dienstag.

„Investitionen in Altenpflege müssen sich lohnen“

Der Arbeitgeberverband hatte erst kürzlich auf die prekäre wirtschaftliche Lage vieler ambulanter wie stationärer Pflegeunternehmen hingewiesen und von einer dramatisch anmutenden Insolvenzwelle berichtet.

AGVP-Präsident Thomas Greiner: „Investitionen in die Altenpflege müssen sich wieder lohnen“. Auf lange Sich blieben sonst „immer mehr alte Menschen unversorgt – auch im Freistaat.“

Zu den Vorschlägen, die der Forderungskatalog der CSU beinhaltet, gehören unter anderem eine Pflegevollversicherung mit privaten Elementen aber auch höheren Steuerzuschüssen („Die 40-Prozent-Obergrenze für die Sozialversicherungsbeiträge muss eingehalten werden“), ein Ausbau der Pflegestützpunkte, bessere Tarifentgelte für Nacht- und Wochenenddienste, leichtere Berufszugänge für ungelernte Pflegehelfer aus Nicht-EU-Ländern sowie der Abbau von Doppelstrukturen in der Heimkontrolle.

Erfolgsmodell „Fast Lane“

Unterdessen kann Bayern erneut Erfolge bei der beschleunigten Berufsanerkennung („Fast Lane“) ausländischer Pflegefachkräfte melden. Wie Landesgesundheitsministerin Judith Gerlach am Dienstag in München bekanntgab, sind „seit Start der ‚Fast Lane‘ im Juli vergangenen Jahres fast 5.900 Anträge von Pflegefachkräften aus dem Ausland eingegangen“.

Nachdem das Verfahren vollständig digitalisiert und beim Landesamt für Pflege zentralisiert wurde, sei die Bearbeitungszeit der Anträge auf aktuell im Schnitt „nur noch fünf Wochen“ gesunken und habe sich damit – „je nach Verfahrensart“ – um bis zu einem Drittel verringert. Gleichzeitig sei die Anzahl der Anträge um ein Viertel gestiegen: Von rund 3.600 (2022) auf rund 4.500 (2023). (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter