Arzneimittelausgaben legen im Februar wieder zu

Nach einem Rückgang im Januar sind die Arzneimittelausgaben in der GKV im Februar im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5,5 Prozent gestiegen.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (fst). Nach Angaben des Marktforschungsunternehmens IMS Health haben Ärzte im Februar Arzneien und Impfstoffe für 2,238 Milliarden Euro verordnet, das sind 5,5 Prozent als im Februar 2009. Dabei sind die Zwangsrabatte, die Hersteller und Apotheker zahlen müssen, schon berücksichtigt. Die Zahl der abgegebenen Packungen ist im Februar um 0,4 Prozent leicht gesunken. Von den Gesamtausgaben entfielen etwa 50 Millionen Euro auf Impfstoffe. Lässt man diesen Posten außen vor, beträgt der Anstieg der Arzneiausgaben 6,1 Prozent.

Die Impfausgaben bleiben im Februar mit minus 17,3 Prozent anhaltend rückläufig. Im Dezember 2009 hatten sie noch fast 60 Millionen Euro betragen. So sinken beispielsweise die Impfausgaben gegen die saisonale Grippe um über 39 Prozent. Allein die Gruppe der Mehrfachimpfstoffe mit Tetanus verzeichnet ein deutliches Plus von 10,5 Prozent. Der Umsatz mit Arzneimitteln und Impfstoffen, die zu Lasten der GKV verordnet wurden, schwankt in den einzelnen KV-Regionen stark.

Im Januar und Februar verzeichnet Brandenburg mit 4,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum den stärksten Zuwachs. Es folgen Berlin (4 Prozent), Sachsen und Thüringen (je 2,7), Hessen (2,4), Hamburg (2,3) und Mecklenburg-Vorpommern (2,2). Am Ende der Skala liegen Baden-Württemberg (0,2), Bayern (minus 0,1) und Rheinland-Pfalz (minus 0,9 Prozent). Dafür, dass fast alle ostdeutschen Länder auf den vorderen Plätzen liegen, bietet der höhere Anteil alter Menschen in den neuen Ländern ein Erklärungsansatz.

IMS Health hat die Verordnungen dreier Arznei- und Produktgruppen (Beta-Blocker, Lipidregulatoren, Diabetes-Tests) nach Altersgruppen aufgesplittet. Ergebnis: Bei der Gruppe der über 70-Jährigen, die in den ostdeutschen Ländern überdurchschnittlich häufig vertreten ist, steigt die Verordnungshäufigkeit bei allen drei Gruppen signifikant - höhere Verordnungskosten sind die Folge.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken