Arzneimittelgesetz

"Arztbefugnis nicht beschneiden!"

Der Bundesverband Internetmedizin kritisiert den als zwingend vorgesehenen Arzt-Patienten-Kontakt vor Verschreibung.

Veröffentlicht:

BERLIN. Für die Fernbehandlung von Patienten zeichnen sich gefährliche Entwicklungen ab. Davor warnte Sebastian Vorberg, Vorstandssprecher des Bundesverbands Internetmedizin, beim Gesundheitsnetzwerkerkongress in Berlin.

Der Jurist kritisiert die letzte Stellungnahme der Bundesärztekammer (BÄK) zu diesem Thema ebenso wie die Pläne des Bundesgesundheitsministers für die Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Die Novelle in der Fassung vom 6. November 2015 sieht vor, dass vor der Verschreibung eines Arzneimittels ein persönlicher Arzt-Patienten-Kontakt erfolgen muss. "Diese Heiligung des Arztbesuches ist nicht in Ordnung", sagt Vorberg.

Kritisch bewertet er auch eine Stellungnahme vom 11. Dezember 2015, in der die BÄK die Musterberufsordnung so auslegt, dass ein persönlicher Arzt-Patienten-Kontakt zu Beginn der Behandlung erforderlich sei. Diese Auslegung sei historisch gewachsen, aber sachlich nicht begründet, wenn alle Informationen vorliegen.

"Wenn alle Infos vorliegen, sehe ich überhaupt keinen Anlass für einen Arztbesuch", sagte er.

Vorberg warnt davor, dass Deutschland sich von der internationalen Entwicklung abschneiden könnte, wenn künftig strenge Rechtsnormen den Entscheidungsspielraum der Ärzte einschränken. Sein Plädoyer: "Fernbehandlung muss zu 100 Prozent in der Entscheidungsbefugnis des Arztes liegen." (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken