Baden-Württemberg

Auf dem Land arbeiten neun Rheumatologen

Das Sozialministerium sieht niedergelassene Rheumatologen als gleichmäßig verteilt an.

Veröffentlicht:

STUTTGART. In Baden-Württemberg sind gegenwärtig 55 Rheumatologen in der ambulanten Versorgung tätig. Hinzu kommen 16 ermächtigte Krankenhausärzte. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) hat gefordert, für eine bedarfsgerechte Versorgung sei ein Rheumatologe auf 50.000 Einwohner erforderlich. Würde dies umgesetzt, entstünde in Baden-Württemberg ein Bedarf von 210 Rheumatologen. Das geht aus der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der FDP-Fraktion im Landtag hervor. Von den 55 Fachärzten arbeiten nur neun im ländlichen Raum. Gleichwohl spricht das Ministerium von einer "gleichmäßigen Verteilung". Bei der Bedarfsplanung gibt es für die Versorgung mit Rheumatologen keine besonderen arztgruppenspezifischen Versorgungsgrade je Planungsregion. GBA-Chef Professor Josef Hecken hat daher bereits in der Vergangenheit vor Versorgungslücken in der Rheumatologie gewarnt.

Aktuell gibt es im Südwesten zwei Professuren für internistische Rheumatologie, und zwar in Freiburg und Heidelberg. Hinzu komme in Ulm ein Schwerpunkt Rheumatologie und in Tübingen eine rheumatologische Ambulanz. Weitere Professuren seien derzeit nicht geplant, heißt es.Weiterbildungsangebote in der Rheumatologie gebe es an den Unikliniken Freiburg und Heidelberg sowie an der Universitätsmedizin Mannheim. Insgesamt existieren landesweit 30 Weiterbildungsstätten und 33 weiterbildungsbefugte Ärzte in der internistischen Rheumatologie. Ob dies ausreicht, um die in den nächsten Jahren ausscheidenden Fachärzte zu ersetzen, "bleibt abzuwarten", heißt es. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken