Kommentar zum Pflegekammer-Aus

Aufbauarbeit nach der Demontage

Gegen die Pflegeberufekammer zu sein, ist das Eine. Das Andere ist die Suche nach einer Alternative – und die muss jetzt beginnen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Die Pflegeberufekammern in Schleswig-Holstein und Niedersachsen werden abgewickelt, in vielen anderen Bundesländern kommen sie gar nicht erst in die Gründung.

Die daraus resultierenden Fragen sind: Wer kümmert sich nun um die Interessen der Pflegenden? Wer ist für andere Berufsgruppen und die Politik künftig der mandatierte Ansprechpartner? Wer ist neutral und zugleich so anerkannt, dass sich alle Pflegenden einer solchen Organisation wiederfinden?

Lesen sie auch

Die Politik hat darauf keine Antworten, auch weil die Berufsgruppe selbst noch danach sucht. Deshalb ist der Vorschlag aus der Nord-SPD, dass Pflegende in Regionalkonferenzen nach einer mehrheitsfähigen Linie suchen könnten, zumindest ein Anfang.

Fest steht: Derzeit weiß niemand, wie eine solche Lösung aussehen könnte. In dieser Situation sind Pflegende und Politiker besonders gefordert, nach neuen, tragfähigen Konzepten zu suchen. Vor allem sind diejenigen gefragt, die in der Vergangenheit mit viel Energie an der Demontage der Kammern mitgewirkt haben. Sie müssen nun konstruktive Vorschläge einbringen, die nicht nur Einzelinteressen bedienen.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg